• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Die Ladestation als Knoten im Smart Grid - Vergleich aktueller Kommunikationsstandards
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Report
Title

Die Ladestation als Knoten im Smart Grid - Vergleich aktueller Kommunikationsstandards

Title Supplement
White paper
Abstract
Das Laden von E-Autos muss mehr sein als nur das Einstecken eines Steckers in die Steckdose: komfortabel und günstig für den Fahrzeugnutzer, steuerbar und effizient für den Energieversorger, insbesondere um gerade auch beim verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien die Stabilität der elektrischen Energieversorgung zu gewährleisten. Dies ist nur mit einer intelligenten, also kommunikativ in das Energienetz eingebundenen, Ladeinfrastruktur möglich. Damit sich die Elektromobilität durchsetzen kann, müssen E-Autos, Fahrzeugnutzer, Energielieferanten, Netzbetreiber und teilweise weitere Parteien wie Abrechnungsdienstleister miteinander interagieren können. Ladestationen sollen hersteller- und ortsunabhängig nutzbar sein, von unterwegs reserviert werden können und den Ladevorgang automatisch nach den Voreinstellungen des Fahrzeughalters durchführen. Energieversorger brauchen in Echtzeit Informationen über den kurz- und mittelfristigen lokalen Energiebedarf und müssen den Ladevorgang bei Bedarf steuern können, um das Stromnetz zu entlasten. Neben grundlegenden Sicherheitsaspekten spielen bei der Technologieauswahl daher vor allem die Interoperabilität, die Möglichkeit zum umfangreichen, sicheren Datenaustausch vor während und nach dem Laden und die hinsichtlich Kosten und Handhabung effiziente Einbindung in das Gesamtsystem eine wichtige Rolle. Das kann nur eine einheitliche Ladeinfrastruktur mit international standardisierter Kommunikationstechnik leisten. Wissenschaftler des Fraunhofer ESK haben die in Frage kommenden Standards unter die Lupe genommen und die wichtigsten Eigenschaften für eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur im Whitepaper zusammengefasst. Das Fraunhofer ESK hat auf Basis dieser gründlichen Technologieevaluierung mit dem ISO/IEC 15118, der die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation regelt, und dem IEC TR 61850-90-8 zwischen Ladestation und Smart Grid, eine intelligente Ladeinfrastruktur entworfen, die sich nahtlos in das Smart Grid einfügen lässt und im Whitepaper vorgestellt wird.
Author(s)
Nauck, Enrico
Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK  
Publisher
Fraunhofer ESK
Publishing Place
München
File(s)
Download (322.91 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-297045
Language
German
ESK  
Keyword(s)
  • Elektromobilität

  • Elektrofahrzeug

  • erneuerbare Energie

  • Kommunikationstechnik

  • Ladekonzept

  • Kommunikation

  • Fahrzeug

  • Ladestation

  • smart grid

  • Standard

  • Kommunikationsstandard

  • Reliable Ethernet and IP Communication

  • Energietechnik

  • Zuverlässige Ethernet IP Kommunikation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024