• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Ausgangssituation vor der DAPV-Einführung
 
  • Details
  • Full
Options
1994
Book Article
Title

Ausgangssituation vor der DAPV-Einführung

Abstract
Die Einführung einer "Dezentralen Anlagen- und Prozeßverantwortung" (DAPV) kann nicht ohne Berücksichtigung der bestehenden bzw. der zukünftigen Unternehmensstruktur erfolgen. Ausgehend von einer bisher meist funktionszentralisierten Unternehmensstruktur, gehen die modernen Produktionskonzepte, wie zum Beispiel "Lean Management" und "Fraktale Fabrik", zur Erreichung einer maximalen Produktivität, von einer prozeßorientierten Unternehmensstrukturierung aus. Ziel ist es, klar abgrenzbare Produktionsbereiche zu bilden, die einen weitgehenden Verantwortungsbereich in der Wertschöpfungs-Kette eines Produktes darstellen. Dabei sollen Unternehmen im Unternehmen entstehen. Jeder Mitarbeiter und jedes Team eines Unternehmens soll die Entscheidungsfreiräume und Verantwortungsbereiche erhalten, so daß er bzw. es bei hoher Produktivität unternehmerisch agieren und kostenbewußt handeln kann.
Author(s)
Wincheringer, W.
Mainwork
Organisation der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Dezentrale Anlagen- und Prozeßverantwortung (DAPV)

  • Dezentralisierung

  • Fraktale Fabrik

  • lean production

  • Produktivität

  • team

  • Unternehmen

  • Unternehmensstruktur

  • Wertschöpfung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024