• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Fahrzeugerprobung eines wartungsarmen Batterieaggregates
 
  • Details
  • Full
Options
1990
Report
Title

Fahrzeugerprobung eines wartungsarmen Batterieaggregates

Abstract
Nachdem Voruntersuchungen gezeigt hatten, daß das Batterieverhalten durch den Einsatz spezieller peripherer Elemente verbesserte werden kann, wurden die einzelnen Zellen mit einer Elektrolytumwälzung, einer Klimatisierung, mit Rekombinatoren und einer Rekombinatorüberwachung ausgerüstet. Mit einer Befeuchterzelle und einer Membranpumpe wurden sie zu einem geschlossenen Gaskreislauf zusammengeführt. Spezielle Meßfühler zur Erfassung der Säuredichte, der Gasung und Gaszusammensetzung dienten zur Optimierung der Batteriebetreibsführung, zur Realisierung einer verbesserten Laderegelung, zur Erfassung des Ladezustandes und zum Schutz des Aggregats vor Über- und Tiefladungen. Durch die gesteuerte Elektrolytumwälzung und eine verbesserte Erfassung des Ladezustandes mit Hilfe einer neuartigen Meßtechnik konnte der zur Volladung notwendige Ladefaktor deutlich verringert werden. Während des Fahrbetriebes wurden Ladefaktoren von 1,05, gegenüber 1,25 bei kontinuierlichem Batteriebetrieb, erreicht, was einem Energiewirkungsgrad der Batterie von 77 % entspricht. Der Wartungsaufwand wurde deutlich verringert, so daß Wartungsintervalle von über 12 Monaten möglich scheinen. Erprobt wurde eine langzeitstabile Ladezustandserfassung, die dem Fahrer verläßliche Informationen über den Zustand der Batterie liefert. Die Funktionstüchtigkeit der eingesetzten Zusatzkomponenten war zufriedenstellend.
Author(s)
Bärmann, R.
Bopp, D.
Willer, B.
Corporate Author
Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. -FAT-, Frankfurt/Main
Bundesministerium für Forschung und Technologie -BMFT-, Bonn
GH Kassel, Fachbereich Elektrotechnik
Publisher
FAT  
Publishing Place
Frankfurt, Main
Language
German
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024