• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. 6-Achs-Robotersystem für die aseptische Produktion. Ganzheitlicher Ansatz einer Eignungsqualifizierung - Teil 2
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Journal Article
Title

6-Achs-Robotersystem für die aseptische Produktion. Ganzheitlicher Ansatz einer Eignungsqualifizierung - Teil 2

Abstract
In Bereichen wie der Reinraumtechnik für die Herstellung steriler Arzneimittel werden Prozesse zunehmend automatisiert und in Isolatoren platziert, um die Anforderungen der Richtlinien der Good Manufacturing Practice (GMP) zu erfüllen. Die flexibelste Automatisierungslösung ist der Einsatz eines 6-Achs-Robotersystems. Es gibt zwar viele industrielle 6-Achs-Robotersysteme auf dem Markt. Diese sind allerdings hauptsächlich für typische Handhabungsaufgaben etwa in der Automobilindustrie konstruiert worden. Nur wenige Robotersysteme können insoweit angepasst werden, dass die GMP-Anforderungen bzgl. der definierten Sauberkeitsklasse für aseptische Produktionsprozesse für partikuläre und mikrobiologische Kontaminationen erfüllt werden. Laut aktueller GMP-Richtlinien sollten alle Oberflächen in sauberen Bereichen glatt, undurchlässig und unbeschädigt sein, um die Abgabe oder Ansammlung von Partikeln oder Mikroorganismen zu verhindern und die wiederholte Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu ermöglichen. Weiterhin müssen die Risiken durch mikrobiologische oder pyrogene Kontaminationen minimiert werden. Zusätzlich sollten gemäß ISO 13408-6 alle verwendeten Oberflächenmaterialien hinsichtlich der Adsorption und Desorption von Dekontaminationsmitteln (z. B. Wasserstoffperoxid) geprüft werden. Basierend auf diesen Anforderungen wurde ein 6-Achs-Robotersystem für den Einsatz in der aseptischen Pharmaproduktion durch die Anwendung grundsätzlicher, hygienegerechter Design-Empfehlungen modifiziert und optimiert. Für die Fraunhofer TESTED DEVICE®-Zertifizierung wurden die folgenden Parameter getestet: Partikelemissionen, hygienegerechtes Design, Reinigbarkeit als Schwachstellenanalyse, die chemische Beständigkeit und biologische Resistenz exponierter Materialien und das Adsorptions-/Desorptionsverhalten der exponierten Materialien bzgl. Wasserstoffperoxid. Dieser Beitrag erklärt alle genannten standardisierten Prüfungsmethoden und skizziert den Nutzen einer solchen ganzheitlichen Qualifizierung für eine spätere Risikoanalyse.
Author(s)
Keller, Markus  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Baum, Gabriela  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Brückner, Mathias
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Ringe, Ute
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Schweizer, Marion  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Berthold, Lia-Sabrina
Universität Stuttgart
Bürger, Frank  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Gommel, Udo  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Journal
TechnoPharm  
File(s)
Download (1.72 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-252506
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Partikelemission

  • Reinraumtauglichkeit

  • GMP-Standard

  • hygienic design

  • Maschine

  • Robotersystem

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024