• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen
 
  • Details
  • Full
Options
2004
Doctoral Thesis
Title

Beitrag zur automatisierten Demontage durch Optimierung des Trennprozesses von Schraubenverbindungen

Abstract
Die Forderung nach Schonung der Ressourcen und Verringern der Abfallmengen führt zu einer Abkehr von der reinen Abfallbeseitigung hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Damit stellt sich zunehmend auch die Herausforderung, Altprodukte in einer möglichst wirtschaftlichen Form zu recyceln. Wegen der nicht gegebenen gezielten Schadstoffseparierung sonstiger Techniken zur Wertstofftrennung wird es durch eine vorgeschaltete Demontage erst möglich, hochwertige Stoffkreisläufe zu schließen und drohende Umweltbelastungen zu reduzieren. Untersuchungen in den heutigen Rückbauzentren zeigen eine hohe physische Belastung der Werker sowie eingeschränkte manuelle Demontageleistung infolge der unzureichenden Arbeitsbedingungen und des geringen Mechanisierungsgrades. Der Handlungsbedarf im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Demontage ist daher evident. Die kostenaufwändige manuelle Demontage führt zu Überlegungen, durch flexible Roboter die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Das vorliegende Buch leistet hier einen wichtigen Beitrag zur Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen und zur Einführung wirtschaftlicher Lösungen für die flexible Automatisierung der Demontage. Es werden die Probleme der Demontageautomatisierung aufgezeigt und Optimierungsansätze innerhalb einer realisierten automatischen Demontagezelle analysiert. Das größte Potential hinsichtlich Prozesszeit und Prozesssicherheit liegt dabei in der Optimierung des Trennens von Schraubenverbindungen. Hierfür werden unterschiedliche Demontagestrategien bewertet. Auf Basis der Analyse von Schraubverbindungen und der Trennprozesse erfolgt die morphologische Konzipierung eines Trennwerkzeuges mit Ausgleichsmodul für Schraubverbindungen. Der realisierte Prototyp zeigt innerhalb verschiedener Versuchsreihen die Erfüllung des Anforderungsprofils hinsichtlich der Reduzierung der Prozesszeiten und der Verbesserung der Prozesssicherheit.
Thesis Note
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2003
Author(s)
Nave, M.
Publisher
Verlag Praxiswissen  
Publishing Place
Dortmund
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • flexible Automatisierung

  • Demontage

  • Roboter

  • Schrauben

  • Lösen von Schraubverbindungen

  • Demontageautomatisierung

  • Toleranzausgleich

  • Automatisierungshemmnis

  • Prototyp

  • Automatisierungsproblem

  • Wirtschaftlichkeit

  • Demontagezelle

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024