• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Theorie einer evolutionären Logistik-Planung. Basiskonzepte der Unternehmensentwicklung in Zeiten zunehmender Turbulenz unter Berücksichtigung des Prototypingansatzes
 
  • Details
  • Full
Options
1996
Doctoral Thesis
Title

Theorie einer evolutionären Logistik-Planung. Basiskonzepte der Unternehmensentwicklung in Zeiten zunehmender Turbulenz unter Berücksichtigung des Prototypingansatzes

Abstract
Die Theorie präsentiert eine veränderte Planungskonzeption in der Logistik, die es Unternehmen ermöglicht, in einem turbulenten Umfeld, das durch unsichere, vielfach mehrdeutige Entwicklungen geprägt ist, zu bestehen. Bei zunehmender Unvorhersehbarkeit entziehen sich Entwicklungsprozesse einer vollständigen Planung. Damit gewinnen Mechanismen zur Anpassung an Unvorhersehbares eine hohe Bedeutung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Entwicklungsprozesse aus evolutionärer Perspektive zu betrachten. Die Selbstorganisation als der Elementarprozeß der Evolution rückt ins Zentrum des Interesses. Insgesamt erweist sich für die Bewältigung turbulenter Umfelder eine Erweiterung der bestehenden Theoriegrundlagen der Logistik als notwendig. Einen Ansatz hierzu bildet die "Theorie der evolutionären Logistik-Planung", die einen Analyse- und Gestaltungsrahmen zum Management turbulenter Umfelder bereitstellt. In diesem Rahmen beschreibt sie Methoden, Konzepte und Gestaltungsprinzipien einer kommuni kationsorientierten Unternehmensentwicklung. Darüber hinaus zeigt sie mit dem Logistik-Prototyping eine Gestaltungsmethode auf, die die interdiziplinäre, selbstorganisierte Teamarbeit nachhaltig unterstützt. Die Methode bezieht modernste Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik ein und operationalisiert diese für die evolutionäre Planung. Zudem wird ein neuartiger Organisationsansatz entwickelt, der die Gestaltungsnotwendigkeiten der Selbstorganisation sowie minimaler Kooperationskosten aufzeigt.
Thesis Note
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1996
Author(s)
Beckmann, H.
Advisor(s)
Kuhn, A.
Publisher
Verlag Praxiswissen  
Publishing Place
Dortmund
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Informationslogistik

  • Logistik

  • management

  • multimedia

  • Organisationsgestaltung

  • prototyping

  • Prozeßkette

  • Selbstorganisation

  • Unternehmensplanung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024