• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Ein Multi-Sensor-Verfahren zur umfassenden Zerstörungsfreien Prüfung gegossener Großbauteile am Beispiel von Schiffsantriebskomponenten
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Conference Paper
Title

Ein Multi-Sensor-Verfahren zur umfassenden Zerstörungsfreien Prüfung gegossener Großbauteile am Beispiel von Schiffsantriebskomponenten

Abstract
Ein Schaden an Schiffsantriebskomponenten kann von einer starken Einschränkung bis hin zum vollständigen Verlust der Einsatzfähigkeit eines Schiffes führen. Schäden entstehen beispielsweise durch direkte äußere Einflüsse wie Grundberührung, resultieren aber auch aus Produktions- und Reparaturfehlern. Werden Fehlstellen, Risse und sonstige Beschädigungen mit ZfP-Verfahren frühzeitig detektiert, können Maßnahmen eingeleitet und größere Schäden vermieden werden. Darüber hinaus sind Reparaturmaßnahmen in kritischen Bereichen qualitätsgesichert durchführbar bzw. können verdeckt durchgeführte und nicht angemeldete Reparaturen im Sinne einer Qualitätsprüfung ermittelt und nachgewiesen werden. Die Ultraschall-Imaging Gruppe am ITWM hat in den zurückliegenden Jahren erhebliche Erfahrungen bei der Volumen- und Schweißnahtprüfung von Schiffspropellern und Nabengehäusen von Verstellpropellern mittels Ultraschall sammeln können. Im Zuge der weiteren, durch das BMWi geförderten Entwicklungsarbeiten wurde damit begonnen, ein Multi-Sensor-Verfahren für die umfassende zerstörungsfreie Prüfung gegossener Großbauteile zu entwickeln. Dieser Beitrag beschreibt die Zielsetzung, die spezifischen Voraussetzungen und Randbedingungen und die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Verfahren am Beispiel von gegossenen Schiffsantriebskomponenten. Das Volumen und die Schweißnähte werden mittels Ultraschall, konventionell oder elektromagnetisch angeregt (EMUS) sowie teilweise mit Phased-Array Technik geprüft. Für den oberflächennahen Bereich werden mittels Wirbelstrom offene und teilweise verdeckte Fehler nachgewiesen. Eine visuelle Oberflächeninspektion für korossionsbedingte Fehlstellen, oberflächenoffene Risse und sonstige Beschädigungen ergänzt den multisensoriellen Ansatz.
Author(s)
Rieder, Hans
Dillhöfer, Alexander
Kreier, Peter
Rauhut, Markus  
Spies, Martin
Mainwork
ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. DGZfP-Jahrestagung 2013. CD-ROM  
Project(s)
ProRepasII
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Technolgie BMWi (Deutschland)  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (Jahrestagung) 2013  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024