• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Persistenz des BSE/TSE-Erregers im Boden
 
  • Details
  • Full
Options
2002
Poster
Title

Persistenz des BSE/TSE-Erregers im Boden

Title Supplement
Poster zu den Jahrestagungen GDCh-Fachgruppe Umeltchemie und Ökotoxikologie. SETAC-GLB, Braunschweig 2002
Abstract
Die Fragestellung des Überdauerns infektiöser Biomoleküle in Böden ist durch das Auftreten der spongiformen Enzephalopathien - insbesondere BSE und Scrapie - von großem Interesse. Verschiedene Studien geben Anhaltspunkte dafür, dass diese Krankheitserreger in Böden Jahre überdauern können, ihre biologische Aktivität erhalten und somit infektiös bleiben. Der Eintrag der Erreger kann über verschiedene Quellen erfolgen. So ist bekannt, dass Scrapie-infizierte Schafe z.B. durch infizierte Plazenta oder Fruchtwasser zu einer Kontamination des Bodens führen. Auch der Eintrag über Fäkalien oder nicht ausreichend sterilisierte landwirtschaftliche Dünger ist vorstellbar. Die Beobachtungen, dass sich Schafe immer wieder auf Weiden infizieren, auf denen zuvor Scrapie-Schafe weideten, geben Anlass zur Annahme für eine nachhaltige Kontamination der Umwelt. Ergebnisse: - pathogene Prion-Proteine sind nach Dotierung und 8-wöchiger Inkubation im Boden Wochen extrahierbar und können mittels immunologischer Methoden nachgewiesen werden; - als geeignetes Extraktionsmethode konnte SDS-Puffer identifiziert werden; - die Konzentration der Prion-Proteine im Verlauf der Inkubationsdauer nimmt ab (Abbau? Immobilisierung?)
Author(s)
Seidel, B.
Seidler, K.
Kördel, W.
Conference
Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie (Jahrestagung) 2002  
SETAC GLB (Jahrestagung) 2002  
File(s)
Download (91.26 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-341388
Language
German
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024