• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Werkstofftrends: Elektronische Funktionspolymere
 
  • Details
  • Full
Options
2008
Journal Article
Title

Werkstofftrends: Elektronische Funktionspolymere

Abstract
Seit der Entdeckung elektrisch leitfähiger Kunststoffe vor ca. 30 Jahren beschäftigt sich das Forschungsgebiet der Polymerelektronik mit der Herstellung elektronischer Bauelemente und integrierter Schaltungen aus Kunststoffen. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren Lichtquellen und Displays, Batterien, photonische Kristalle, Solarzellen sowie Sensoren und Aktoren aus organischen Polymeren hergestellt worden. Möglich wurden sie durch die Entwicklung von Funktionspolymeren mit vielfältigen elektronischen und optischen Eigenschaften, wie etwa elektrisch leitenden oder halbleitenden, elektrolumineszierenden oder piezoelektrischen Polymeren. Grundvoraussetzung aller nutzbaren Effekte sind konjugierte Doppelbindungen, also molekulare Pfade, auf denen alternierend Einzel- und Doppelbindungen aufeinander folgen. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Technik und sich abzeichnende Trends.
Author(s)
Grüne, Matthias  
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Reschke, Stefan
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Kohlhoff, Jürgen  
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Journal
Werkstoffe in der Fertigung  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Keyword(s)
  • Funktionspolymere

  • Polymerelektronik

  • Polytronik

  • elektroaktive Polymere

  • integrated plastic circuit

  • IPC

  • LEP

  • OLED

  • RFID

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024