Options
1997
Doctoral Thesis
Title
Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen
Abstract
Unternehmen sind bestrebt, die Kosten für die Produktion zu reduzieren und auf Veränderungen am Markt flexibel und schnell zu reagieren. Neben innerbetrieblichen Ansätzen bieten sich hierfür insbesondere überbetriebliche Produktionsverbünde an, in denen mehrere Werke oder Unternehmen gemeinsam an der Auftragsabwicklung beteiligt sind. Die daraus resultierenden alternativen und sich ergänzenden Möglichkeiten zur Herstellung eines Produktes bzw. dessen Lagerhaltung sowie die durch die Verteilung der Werke notwendigen Transporte erfordern ein System zur Koordination der damit verbundenen Vorgänge und der in den beteiligten Werken vorhandenen Planungssysteme. Ausgehend von einer Untersuchung von Produktionsverbünden und den sich ergebenden Anforderungen an Planungssysteme wurde ein generisches Modell entworfen und implementiert, das es ermöglicht, Planungs- und Koordinationsinstrumente für Produktionsverbünde abzubilden. Damit wird die Lücke zwischen bislang voneinander getrennten Produkti ons-, Lagerhaltungs und Transportmodellen geschlossen. Das Modell erfüllt folgende Anforderungen: Einheitliche Modellierung für alle sich in einem Produktionsverbund ergebende Belegungsplanungsinhalte, Modulare, einfach zu konfigurierende und auf verschiedene Zielumgebungen zu portierende Systemkomponenten, Vollständige, realitätsnahe und nachvollziehbare Modellierung. Auf der Grundlage modelltheoretischer Anforderungen an Planungssysteme wird die Stückliste in den Arbeitsplan integriert, das Modell der Produktion, der Lagerhaltung und des Transports vereinheitlicht, die Abbildung von Beziehungen zwischen Arbeitsgängen und Aufträgen ermöglicht sowie die Belegungsplanung auf parallele, sequentielle und sich überlappende Ereignisse ausgedehnt. Mit einer durchgängigen und sehr anschaulich beschriebenen Vorgehensweise wird die Wirkungsweise des Modells dargelegt und die Interaktion zwischen den einzelnen Modellkonstrukten beschrieben. Die Einbindung in eine allgemeine Systemarchitektur und der Nachweis der Einsatztauglichkeit und Leistungsfähigkeit des Modells am Beispiel des KFZ-Zuliefergewerbes runden die Arbeit ab.
Thesis Note
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996