• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Entwicklung von Permeationsmesstechnik zur Bestimmung der für Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) kritischen Gasdurchlässigkeit. Abschlussbericht
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Report
Title

Entwicklung von Permeationsmesstechnik zur Bestimmung der für Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) kritischen Gasdurchlässigkeit. Abschlussbericht

Abstract
Für die zur Herstellung von Vakuumisolationspaneelen werden robuste und langzeitstabile Barrierefolien mit geringer Wärmeleitfähigkeit und Durchlässigkeit gefordert. Besonders kritisch ist dabei die Wasserdampfdurchlässigkeit. Folglich werden hier abhängig vom Stützkernmaterial, der gewünschten Lebensdauer und den Einsatzbedingungen Wasserdampfdurchlässigkeiten kleiner 0,1 bis kleiner 10-4 g m-2 d-1 gefordert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Messtechnik zur Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit weiterentwickelt, die den Nachweis von Wasserdampfdurchlässigkeiten bis 10-6 g m-2 d-1 ermöglicht. Mit dieser Messtechnik wurden ausgewählte zwei und dreifach metallisierte Barrierefolien untersucht. Unter tropischen Bedingungen (38 °C, 90 % r.F.) wurden für diese Barrierefolien Wasserdampfdurchlässigkeiten im unteren 10-2 g m-2 d-1 Bereich ermittelt. Anschließend wurden diese Barrierefolien nach der DIBt-Methode thermisch gealtert und eine repräsentative Anzahl an Barrierefolien nach verschiedenen Alterungsstufen (10-90 Tagen 1-10 Jahren) erneut vermessen. Mit dem 48 h Schnelltest konnte innerhalb der Messunsicherheit für keine Barrierefolie eine signifikante Beeinflussung der Wasserdampfdurchlässigkeit aufgrund von Alterungsprozessen festgestellt werden. Neben der thermischen Alterung wurde der Einfluss von mechanischer Beanspruchung untersucht. Dazu wurden 48 h Schnelltests mit 90 und 180 Falzungen mit und ohne Knickpunkten sowie Versuche mit mechanischer Wechselbelastung mit bis zu 164000 Zyklen durchgeführt. Auch nach diesen mechanischen Beanspruchungen konnte keine signifikante Verschlechterung der Wasserdampfdurchlässigkeit der Barrierefolien nachgewiesen werden. Lediglich bei den Versuchen mit 180 Falzungen wurden ca. 20 - 40 % höhere Wasserdampfdurchlässigkeiten nachgewiesen. Bezieht man diese höhere Durchlässigkeit auf die Knicklänge, ergibt sich für ein VIP der Größe 500 x 500 x 20 mm3 noch eine um 2,6 % höhere Wasserdampfdurchlässigkeit. Diese Ergebnisse zeigen, dass die ausgewählten Barrierefolien robust gegenüber den an VIP auftretenden zulässigen Beanspruchungen sind.
Author(s)
Beese, Harald
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS  
Grählert, Wulf  
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS  
Schulz, Susann  
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS  
Publisher
Fraunhofer IRB Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
Funder
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI (Deutschland)  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS  
Keyword(s)
  • Barrierefolie

  • Alterungsprozess

  • Einsatzbedingung

  • Vakuumdämmplatte

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024