• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Atypisches Fibroxanthom und pleomorphes dermales Sarkom - Genexpressionsanalyse im Vergleich zum entdifferenzierten Plattenepithelkarzinom der Haut
 
  • Details
  • Full
Options
2023
Journal Article
Title

Atypisches Fibroxanthom und pleomorphes dermales Sarkom - Genexpressionsanalyse im Vergleich zum entdifferenzierten Plattenepithelkarzinom der Haut

Abstract
Hintergrund: Der histogenetische Ursprung des atypischen Fibroxanthoms (AFX) und pleomorphen dermalen Sarkoms (PDS) ist nicht abschließend geklärt. Neben einem fibroblastären Ursprung wird aufgrund starker klinischer, histomorphologischer und molekulargenetischer Ähnlichkeiten zum entdifferenzierten Plattenepithelkarzinom der Haut (cutaneous squamous cell carcinoma, cSCC) eine keratinozytäre Differenzierung diskutiert.
Patienten und Methodik: 56 Fälle (36 AFX, 8 PDS, 12 entdifferenzierte cSCC) wurden hinsichtlich ihrer klinischen, histomorphologischen und immunhistochemischen Charakteristika untersucht. An 18 Fällen (6 AFX/PDS, 6 entdifferenzierte cSCC, 6 differenzierte cSCC) wurde eine RNA-Transkriptomanalyse durchgeführt.
Ergebnisse: Klinisch bestätigten sich starke Gemeinsamkeiten hinsichtlich Alter, Geschlecht und Lokalisation der Tumoren. Histomorphologisch ist es häufig ohne weiterführende immunhistochemische Färbungen nicht möglich AFX/PDS und entdifferenzierte cSCC voneinander abzugrenzen. In der Hauptkomponentenanalyse der RNA-Transkriptomanalyse konnte gezeigt werden, dass AFX/PDS und differenzierte cSCC jeweils ein eigenes Cluster bildeten, während sich die entdifferenzierten cSCC dazwischen einordneten, ohne ein eigenes Cluster zu bilden. Bei der Betrachtung differenziell exprimierter Gene (DEG) verdeutlichten die Heat Maps, dass es innerhalb der entdifferenzierten cSCC-Fälle gab, welche vom Expressionsprofil eher den AFX/PDS als den differenzierten cSCC zuzuordnen waren.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Gesamtuntersuchungen geben Hinweise auf molekulare Ähnlichkeiten zwischen AFX/PDS und entdifferenzierten cSCC und lassen einen gemeinsamen histogenetischen Ursprung vermuten.
Author(s)
Anders, Iris Marie
Universitätsklinikum Leipzig
Schimmelpfennig, Carolin  
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Wiedemann, Karolin
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Löffler, Dennis  
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Kämpf, Christoph  
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Blumert, Conny  
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Reiche, Kristin  
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Kunz, Manfred
Universitätsklinikum Leipzig
Anderegg, Ulf
Universitätsklinikum Leipzig
Simon, Jan-Christoph
Universitätsklinikum Leipzig
Ziemer, Mirjana
Universitätsklinikum
Journal
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft : JDDG  
Open Access
DOI
10.1111/ddg.15006_g
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI  
Keyword(s)
  • Atypisches Fibroanthom

  • Entdifferenziertes Plattenepithelkarzinom der Haut

  • Pleomorphes dermales Sarkom

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024