• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Zukünftige Potenziale urbaner Anbausysteme auf Quartiersebene
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Study
Title

Zukünftige Potenziale urbaner Anbausysteme auf Quartiersebene

Title Supplement
Kurzstudie des Innovationsverbunds »Morgenstadt: Future District Alliance«
Abstract
Die Kurzstudie »Zukünftige Potenziale urbaner Anbausysteme auf Quartiersebene« ist im Rahmen des vom Fraunhofer IAO initiierten Innovationsverbundes »Morgenstadt: Future District Alliance« entstanden. In einem ersten Schritt wird - untermauert durch spezifische Kennzahlen - ein Überblick über bestehende Entwicklungen gegeben, die auf eine zunehmende Relevanz der lokalen Lebensmittelproduktion in urbanen Räumen hinweisen. Dazu gehören der Klimawandel und damit verbundene Nachhaltigkeitsbestrebungen, ein sich wandelndes Verbraucherbewusstsein, Ressourcenverknappung, fortschreitende Urbanisierung und sich verschärfende internationale Konflikte. Es folgt ein Literaturreview zu den zugrundeliegenden Technologien der urbanen Lebensmittelproduktion, wie z.B. dem Vertical Farming, in dem bisherige Errungenschaften und Zukunftsaussichten aufgezeigt werden. Der zweite Teil der Kurzstudie ist der Methodik gewidmet. Es wird ein Potenzialberechnungstool vorgestellt, das auf Basis verschiedener bestehender Bewertungsinstrumente im landwirtschaftlichen Kontext entwickelt wurde und im Rahmen der Studie zur Ermittlung konkreter urbaner Anbaupotenziale für ausgewählte Quartiersentwicklungen eingesetzt wurde. Das Tool berücksichtigt drei Arten von urbanen Anbausystemen: Dachgewächshäuser, vertikale Indoor-Farmen und Urban Farming Container. Für diese wird auf Basis von Zukunftsszenarien, die zu erwartende Entwicklungen wie den zunehmenden Rückgang des Individualverkehrs und der Büronutzung beinhalten, ein von 2025 bis 2050 ansteigendes Nutzungspotenzial abgeleitet.
Im letzten Teil der Kurzstudie wird das Potenzialberechnungstool auf Quartiere der Verbundpartner der Future District Alliance angewendet. Dabei werden nicht nur die Bruttoproduktion, sondern auch weitere Potenziale wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, der Gesamtenergie- und Gesamtwasserverbrauch und die Einsparung von Ackerland berücksichtigt.
Ziel der Kurzstudie ist es, verschiedenen städtischen Akteuren zu vermitteln, warum sie sich auf einen bevorstehenden Paradigmenwechsel hin zu einer verstärkt urbanen Lebensmittelproduktion einstellen sollten und wie sie innerhalb ihres Einflussbereichs entsprechende Vorkehrungen treffen können.
Author(s)
Braun, Steffen  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Schubert, Frederic
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Letzgus, Mike  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Editor(s)
Riedel, Oliver  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Hölzle, Katharina
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Bauer, Wilhelm  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Braun, Steffen  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Publisher
Fraunhofer IAO
Project(s)
Morgenstadt: Future District Alliance
Funder
File(s)
Download (4.04 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-3248
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • Urbanität

  • Anbaufläche

  • Urban Farming

  • Urbane Landwirtschaft

  • Urbane Lebensmittelproduktion

  • Vertical Farming

  • Indoor Vertical Farming

  • Nachhaltigkeit

  • Klimawandel

  • Künstliche Intelligenz

  • Robotik

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024