Options
2020
Report
Title
Systematische Analyse der Mehrfamilien-Bestandsgebäude
Title Supplement
Projekt LowEx-Bestand Analyse. Bericht zu AP 1.1
Abstract
Innerhalb des Arbeitspaketes 1.1 „Systematische Analyse des Gebäudebestandes“ werden diverse Quellen hinsichtlich des deutschen Mehrfamilienhausbestandes ausgewertet. Ziel ist es auf Basis der in diesem Bericht zur Verfügung gestellten Informationen im weiteren Verlauf des Projekts repäsentative Mehrfamilienhaus-Referenzgebäude zu definieren und darauf zugeschnittene LowEx-Systeme zu entwickeln.
Der deutsche Mehrfamilienhausbestand wird zunächst hinsichtlich der Gebäudegröße und des Baualters, der Eigentumsverhältnisse sowie der regionalen Verteilung übersichtlich dargestellt. Geometrische Gebäudeparameter wie Bauform, Gebäudeerschließung, Grundrissorganisation sowie Wohnungs- und Raumgrößen werden anschließend umfassend analysiert. Weiterhin wird der Bestandszustand der thermischen Gebäudehülle untersucht sowie Sanierungszustände und -zyklen
definiert. Die Analyse der Anlagentechnik (v.a. Heizungsanlagen) im Mehrfamilienhausbestand ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Arbeit, um das Einsatz- und Energieeinsparpotenzial von LowEx-Systemen bewerten zu können.
Neben der detaillierten Auswertung der „deutschen Wohngebäudetypologie“ des IWU (TABULA-Projekt) werden hierfür eine Vielzahl anderer Quellen betrachtet, welche im Anhang ausführlich beschrieben sind. Der Hauptteil der Datenerhebung zur Bestandsanalyse wurde zu Beginn des Projekts (2017/2018) vom KIT durchgeführt. Im Fortgang des Projekts (2019/2020) wurde der Bericht durch das INATECH überarbeitet und aktualisiert.
Dieser Bericht dient insbesondere als Datengrundlage für die Definition der Referenzgebäude, welche im Bericht zum Arbeitspaket 3.1 „LowEx-Bestand Referenzgebäude: Geometrie, Bauphysik, Last-Zeitreihen und Sanierungsszenarien“ dokumentiert sind.
Der deutsche Mehrfamilienhausbestand wird zunächst hinsichtlich der Gebäudegröße und des Baualters, der Eigentumsverhältnisse sowie der regionalen Verteilung übersichtlich dargestellt. Geometrische Gebäudeparameter wie Bauform, Gebäudeerschließung, Grundrissorganisation sowie Wohnungs- und Raumgrößen werden anschließend umfassend analysiert. Weiterhin wird der Bestandszustand der thermischen Gebäudehülle untersucht sowie Sanierungszustände und -zyklen
definiert. Die Analyse der Anlagentechnik (v.a. Heizungsanlagen) im Mehrfamilienhausbestand ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Arbeit, um das Einsatz- und Energieeinsparpotenzial von LowEx-Systemen bewerten zu können.
Neben der detaillierten Auswertung der „deutschen Wohngebäudetypologie“ des IWU (TABULA-Projekt) werden hierfür eine Vielzahl anderer Quellen betrachtet, welche im Anhang ausführlich beschrieben sind. Der Hauptteil der Datenerhebung zur Bestandsanalyse wurde zu Beginn des Projekts (2017/2018) vom KIT durchgeführt. Im Fortgang des Projekts (2019/2020) wurde der Bericht durch das INATECH überarbeitet und aktualisiert.
Dieser Bericht dient insbesondere als Datengrundlage für die Definition der Referenzgebäude, welche im Bericht zum Arbeitspaket 3.1 „LowEx-Bestand Referenzgebäude: Geometrie, Bauphysik, Last-Zeitreihen und Sanierungsszenarien“ dokumentiert sind.
Author(s)
Publisher
Fraunhofer ISE
Rights
Under Copyright
Language
German