• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Notwendigkeit, Ziele und Grundlagen der prozessorientierten Instandhaltung
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Book Article
Title

Notwendigkeit, Ziele und Grundlagen der prozessorientierten Instandhaltung

Abstract
Prozessorientierung in der Instandhaltung ist mit vielen Vorteilen verbunden. Sie trägt dazu bei, dass die Anforderungen der Anspruchsgruppen zu deren voller Zufriedenheit erfüllt werden. Das Prozessmodell Instandhaltung dient dabei der Beschreibung von Instandhaltungsprozessen. Durch den Einsatz des Prozessketteninstrumentariums werden Instandhaltungsprozesse transparent. Transparente Instandhaltungsprozesse bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Optimierung. Sie bilden eine einheitliche Sprache im Unternehmen, wodurch Missverständnisse und Fehler vermieden werden. Transparente Instandhaltungsprozesse eröffnen darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten zur Analyse, zum Vergleich und zur Bewertung und regen so das Personal zur kontinuierlichen Verbesserung an. Dadurch wird eine kontinuierliche Optimierung der Instandhaltung erreicht, die zum einen Risiken minimiert und zum anderen einen entscheidenden Beitrag zur Wertschöpfung und somit zum Unternehmenserfolg leistet.
Author(s)
Bandow, G.
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Wenzel, S.
Mainwork
Wege zur innovativen Fabrikorganisation. Bd.4: Facetten des Prozesskettenparadigmas  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Anwendungsbeispiel

  • Fragenkatalog

  • prozessorientierte Instandhaltung

  • Managementsicht

  • Nachhaltigkeit

  • Prozesskettenmanagement

  • Prozesssicht

  • SINUS-Projekt

  • Transparenz

  • Umweltschutz

  • Verbesserung

  • Wertschöpfung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024