Options
1998
Report
Title
Beteiligungskapital und technologieorientierte Existenzgründungen
Title Supplement
Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat VI A5, Langfassung
Abstract
Die technologische Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft hängt nicht nur von den Innovationsleistungen der vorhandenen Unternehmen ab. In Zeiten eines schnellen strukturellen und technologischen Wandels kommt Markteintritten neuer Unternehmer eine hohe Bedeutung zu. Diese setzen neue technische und wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen um oder realisieren Geschäftsideen, die in bestehenden Unternehmen nicht weiterverfolgt werden. Sie können Anwendungsfelder generieren, die neue technologische Entwicklungen eröffnen und sich zu Technologie- und Marktführern auf wachstumsträchtigen Zukunftsmärkten entwickeln. Beteiligungskapital spielt hierbei eine zentrale Rolle. In vielen Technologiebereichen stammen die marktführenden Unternehmen aus den USA. Dies wird u.a. auf das große Angebot an Beteiligungskapital in den USA zurückgeführt. Technologieorientierte Unternehmensgründungen und junge Technologieunternehmen sind hinsichtlich ihres Wachstumspotentials, ihres Leistungsangebots und ihrer Ressourcenausstattung sehr heterogen. Nur eine kleine Gruppe hat die häufig unterstellten ambitionierten Wachstumsziele. Ein noch kleinerer Teil realisiert diese im Laufe der späteren Jahre auch tatsächlich. Es sind nicht selten für 'durchschnittliche Unternehmensgründungen unrealistische Erwartungen, die die Diskussion um das Gründungsgeschehen und den Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland prägen. Der Heterogenität auf Seiten der technologieorientierten Unternehmensgründungen entspricht eine ebenso große Vielfalt auf Seiten der Anbieter von risikotragendem Kapital. Das Spektrum reicht von 'klassischen' Venture-Capital-Gesellschaften über förderorientierte Beteiligungskapitalgesellschaften bis hin zu Privatinvestitoren, die sich direkt an neuen oder jungen Technologieunternehmen beteiligen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) und einige Bundesländer haben in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, das Angebot an risikotragendem Kapital in Deutschland zu erhöhen und damit die Entstehung und das Wachstum von jungen Technologieunternehmen zu fördern. Vor diesem Hintergrund hat BMBF das Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung(FhG-ISI) und das ZEW beauftragt, ein Gutachten über die Entwicklung des Beteiligungskapitalmarktes und der Anzahl technologieorientierter Unternehmensgründungen in den neunziger Jahren zu erstellen sowie Prognosen für die zukünftige Entwicklung abzuleiten. Zeitraum 90er Jahre.
Author(s)
Publisher
Fraunhofer ISI
Publishing Place
Karlsruhe