• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Praktische Umsetzung der REACh-Verordnung in Industrieunternehmen
 
  • Details
  • Full
  • Publications
Options
2009
Conference Proceeding
Title

Praktische Umsetzung der REACh-Verordnung in Industrieunternehmen

Title Supplement
Vorausschauendes unternehmerisches Handeln für alle Betroffenen der REACh-Verordnung, speziell der Endproduktehersteller: Elektro-, Automobil-, Medizingeräte- und Zulieferindustrie. Fraunhofer IPA Workshop, 17. Juni 2009, Stuttgart
Abstract
REACh ist die Abkürzung für ein neues obligatorisches Regelungssystem der EU für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals). Sie trat am 1. Juni 2008 mit der Vorregistrierungsphase in Kraft und hat auch erhebliche Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen (kmU). Die neue Chemikalienverordnung der Europäischen Union (REACh) schafft neue, strengere Bedingugnen für den Umgang mit chemischen Stoffen. "Ohne Daten kein Markt" - nach diesem Prinzip des Art. 5 der REACh-Verordnung müssen Hersteller, Importeure, aber auch weiterverarbeitende Unternehmen die Unschädlichkeit chemischer Stoff für Mensch und Umwelt belegen. Die betrifft rund 30000 bisherige Stoffe sowie jährlich etwa 500 neue Stoffe. Die Einzelbestimmungender REACh-Verordnung werden in vielerlei Hinsicht noch zu definieren sein, entsprechende Lösungswege sind zu erproben. Hierbei ist der Übergang der Verantwortung von den Behörden auf die Unternehmen eigenverantwortlich zu vollziehen. Wie wird sich die Umsetzung von REACh in Deutschland gestalten? Dieser und anderen Fragestellungen widmet sich diese Veranstaltung. Trotz umfangreicher EU-Arbeitshilfen zu REACh haben viele Verantwortliche in Unternehmen der Wirtschaft noch Fragen zu REACh und wünschen sich gut verständliche und vor allem praxisnahe Arbeitshilfen zur Registrierung sowie zum Umgang mit den Informationspflichten, die sich aus der Verwendung von SVHC-Stoffen und der GHS-Verordnung ergeben.
Editor(s)
Westkämper, Engelbert  
Verl, Alexander
Corporate Author
Verein zur Förderung Produktionstechnischer Forschung e.V. -FpF-, Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart
Publishing Place
Stuttgart
Conference
Workshop "Praktische Umsetzung der REACh-Verordnung in Industrieunternehmen" 2009  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • REACH

  • Umweltgerechte Produktentwicklung

  • SVHC-Stoff

  • GHS-Verordnung

  • Fertigung

  • Chemie

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024