Options
2003
Book Article
Title
Instandhaltungs-Benchmarking mit der Balanced Scorecard
Abstract
Balanced Scorecard (BSC) und Benchmarking sind moderne Management-Instrumente, die sich auch in der Instandhaltungs-Praxis bewährt haben. Richtig eingesetzt, können sie in Unternehmen und Unternehmenseinheiten neue Dynamik auslösen. Ihre volle Wirkung entfalten beide Instrumente aber erst im Zusammenwirken miteinander. Auch die Instandhaltung kann mit diesen Controlling-Verfahren die Instandhaltungsleistung und das Instandhaltungsimage nachhaltig verbessern. Die BSC kann dabei als Abbildungsmodell für ein Performance-Benchmarking dienen, mit dessen Hilfe in erster Linie Leistungslücken erkannt werden können. Die genauen Ursachen solcher Lücken werden ggf. durch eine differenzierte Analyse in Form eines Prozess-Benchmarking offen gelegt, um so Maßnahmen zur Schließung der Leistungslücke ergreifen zu können. Maßnahmen dieser Art können wiederum durch Kennzahlen, Vorgabewerte und Maßnahmen im Rahmen der BSC gefördert werden. Hierin liegt auch die eigentliche Stärke der BSC, sie ist ein Instrument zur Strategie-Umsetzung, nicht ein neues Kennzahlensystem! Die BSC dient jedoch nicht zur Strategie-Entwicklung. Daher ist es mit der BSC auch möglich, eine schlechte Strategie perfekt umzusetzen. Zudem ist sie mehr als ein Messinstrument zur Analyse der Unternehmensleistung. Mit der BSC ist es möglich, die aus den Unternehmenszielen abgeleiteten Instandhaltungsziele auf allen Ebenen im Unternehmen zu kommunizieren und die Mitarbeiter von diesen Zielen und der Bedeutung der Instandhaltung für den Unternehmenserfolg zu überzeugen. Damit ist sie auch ein Instrument des strategischen Feedbacks und Lernens.