• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Flexible und dichte keramische Verbundseparatoren für Na-S-Mitteltemperaturzellen
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Doctoral Thesis
Title

Flexible und dichte keramische Verbundseparatoren für Na-S-Mitteltemperaturzellen

Abstract
Für die stationäre Speicherung erneuerbarer Energien sind zuverlässige, sichere und kostengünstige Energiespeicher unabdingbar geworden. Aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit und der vergleichsweise geringen Kosten sind Natrium (Na) und Schwefel (S) besonders attraktive Materialien für solche Speicher. Die bekannten Na-S-Hochtemperatursysteme zeigen jedoch Herausforderungen in sicherheitsrelevanten Aspekten. Ebenso weisen die sich in der Entwicklung befindlichen Na-S-Raumtemperaturzellen Grenzen z.B. in der Zyklenstabilität auf. Zur Verbesserung dieser Systeme wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Fokus auf die Separationskomponente gelegt und ein dünner, flexibler sowie dichter keramischer Verbundseparator für den Einsatz in Na-S-Mitteltemperaturzellen entwickelt. Für die Fertigung solcher keramischen Verbundseparatoren werden potentiell geeignete Verfahren vorgestellt und diskutiert. Die Charakterisierung der in dieser Arbeit hergestellten Verbundseparatoren erfolgte über Impedanzspektroskopie und über galvanostatisches Zyklisieren. Des Weiteren wurden entscheidende Einflüsse wie etwa die Benetzung des Separators mit Natrium untersucht.Für die stationäre Speicherung erneuerbarer Energien sind zuverlässige, sichere und kostengünstige Energiespeicher unabdingbar geworden. Aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit und der vergleichsweise geringen Kosten sind Natrium (Na) und Schwefel (S) besonders attraktive Materialien für solche Speicher. Die bekannten Na-S-Hochtemperatursysteme zeigen jedoch Herausforderungen in sicherheitsrelevanten Aspekten. Ebenso weisen die sich in der Entwicklung befindlichen Na-S-Raumtemperaturzellen Grenzen z.B. in der Zyklenstabilität auf. Zur Verbesserung dieser Systeme wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Fokus auf die Separationskomponente gelegt und ein dünner, flexibler sowie dichter keramischer Verbundseparator für den Einsatz in Na-S-Mitteltemperaturzellen entwickelt. Für die Fertigung solcher keramischen Verbundseparatoren werden potentiell geeignete Verfahren vorgestellt und diskutiert. Die Charakterisierung der in dieser Arbeit hergestellten Verbundseparatoren erfolgte über Impedanzspektroskopie und über galvanostatisches Zyklisieren. Des Weiteren wurden entscheidende Einflüsse wie etwa die Benetzung des Separators mit Natrium untersucht.Für die stationäre Speicherung erneuerbarer Energien sind zuverlässige, sichere und kostengünstige Energiespeicher unabdingbar geworden. Aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit und der vergleichsweise geringen Kosten sind Natrium (Na) und Schwefel (S) besonders attraktive Materialien für solche Speicher. Die bekannten Na-S-Hochtemperatursysteme zeigen jedoch Herausforderungen in sicherheitsrelevanten Aspekten. Ebenso weisen die sich in der Entwicklung befindlichen Na-S-Raumtemperaturzellen Grenzen z.B. in der Zyklenstabilität auf. Zur Verbesserung dieser Systeme wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Fokus auf die Separationskomponente gelegt und ein dünner, flexibler sowie dichter keramischer Verbundseparator für den Einsatz in Na-S-Mitteltemperaturzellen entwickelt. Für die Fertigung solcher keramischen Verbundseparatoren werden potentiell geeignete Verfahren vorgestellt und diskutiert. Die Charakterisierung der in dieser Arbeit hergestellten Verbundseparatoren erfolgte über Impedanzspektroskopie und über galvanostatisches Zyklisieren. Des Weiteren wurden entscheidende Einflüsse wie etwa die Benetzung des Separators mit Natrium untersucht.Für die stationäre Speicherung erneuerbarer Energien sind zuverlässige, sichere und kostengünstige Energiespeicher unabdingbar geworden. Aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit und der vergleichsweise geringen Kosten sind Natrium (Na) und Schwefel (S) besonders attraktive Materialien für solche Speicher. Die bekannten Na-S-Hochtemperatursysteme zeigen jedoch Herausforderungen in sicherheitsrelevanten Aspekten. Ebenso weisen die sich in der Entwicklung befindlichen Na-S-Raumtemperaturzellen Grenzen z.B. in der Zyklenstabilität auf. Zur Verbesserung dieser Systeme wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Fokus auf die Separationskomponente gelegt und ein dünner, flexibler sowie dichter keramischer Verbundseparator für den Einsatz in Na-S-Mitteltemperaturzellen entwickelt. Für die Fertigung solcher keramischen Verbundseparatoren werden potentiell geeignete Verfahren vorgestellt und diskutiert. Die Charakterisierung der in dieser Arbeit hergestellten Verbundseparatoren erfolgte über Impedanzspektroskopie und über galvanostatisches Zyklisieren. Des Weiteren wurden entscheidende Einflüsse wie etwa die Benetzung des Separators mit Natrium untersucht.
Thesis Note
Zugl.: Karlsruhe, Inst. für Technologie (KIT), Diss., 2017
Author(s)
Ahlbrecht, Katharina  
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Person Involved
Hoffmann, M.J.
Tübke, J.
Publisher
Fraunhofer Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
Language
German
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Keyword(s)
  • energy technology and engineering

  • chemistry

  • Verfahrenstechnik

  • Materialwissenschaft

  • Maschinenbau

  • Elektrochemie

  • Energietechnik

  • Verfahrensingenieur

  • Materialwissenschaftler

  • Chemieingenieur

  • Elektrochemiker

  • analytical chemistry

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024