• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Auswirkungen dezentraler Erzeuger auf Schutzfunktionen - Szenarienhorizont 2030+
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Master Thesis
Title

Auswirkungen dezentraler Erzeuger auf Schutzfunktionen - Szenarienhorizont 2030+

Abstract
Durch den zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnt der Einsatz von netzbildenden Wechselrichtern an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Entwicklung von Simulationsmodellen, die die Auswirkungen von netzbildenden Wechselrichtern auf Schutzfunktionen im Mittelspannungsnetz untersuchen.
Hierfür wurde ein für Deutschland typisches Benchmark-Netz um Distanzschutzgeräte und Wechselrichter verschiedener Regelungsarchitekturen mit Anlagenschutz erweitert. Angestrebt wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Ziele der Bundesregierung eine 80% regenerative Stromversorgung.
Die Untersuchung ergab, dass der Distanzschutz eine Unterimpedanzanregung benötigt, um auch bei Kurzschlussströmen von Wechselrichtern durch Impedanzmessung auszulösen. Die durch die Wechselrichter verursachten Messabweichungen des Distanzschutzes lassen sich durch eine Regelung verringern, die Blindströme im Fehlerfall priorisiert. Es wird die Entwicklung einer allgemeingültigen Definition von netzbildenden Eigenschaften gefordert.
Die bestehenden Modelle für netzbildende Wechselrichter erwiesen sich im Laufe der Simulationen als ungeeignet, da diese zu lange Einschwingvorgänge zeigten, die die Impedanzmessung der Distanzschutzgeräte erschweren. Es wurden Maximalströme im Fehlerfall überschritten, denen die Leistungselektronik nicht standhalten würde. Wechselwirkungen zwischen mehreren Wechselrichtern wurden festgestellt. Der Betrieb nahe der Belastungsgrenze der Wechselrichter erwies sich als kritisch. Eine Verbesserung der Modelle wurde daher empfohlen.
Thesis Note
Oldenburg, Univ., Master Thesis, 2024
Author(s)
Schmid, Elisabeth
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Advisor(s)
Reimann, Thorsten  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Project(s)
Sicherer und stabiler Betrieb des stromrichterdominierten Verteilnetzes; Teilvorhaben: Analyse und Werkzeuge für den Netzschutz und die Stabilität in stromrichterdominierten Hoch- und Mittelspannungsnetzen  
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz -BMWK-
DOI
10.24406/publica-3143
File(s)
668_Volltext.pdf (3.5 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Keyword(s)
  • Netzbildende Umrichter

  • Distanzschutz

  • Anlagenschutz

  • Simulation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024