Options
2024
Journal Article
Title
Klassifizierungssystematik für kapillaraktive Innendämmsysteme
Abstract
Lag in den vergangenen Jahren die Sanierungsrate im Gebäudebestand im Durchschnitt bei etwa einem Prozent, ging sie zu Ende 2023 noch einmal deutlich zurück. Dabei ist spätestens seit Herbst 2022, als die EU-Kommission festhielt, dass der Gebäudesektor für etwa ein Drittel (36 Prozent) der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist deutlich geworden, dass die Sanierung des Gebäudebestandes entscheidend für das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele ist. Im Zuge der energetischen Sanierung einer Bestandsimmobilie hat auch das Themenfeld der kapillaraktiven Innendämmungen für einige Anwendungsbereiche Relevanz. Die Auswahl passender und funktionsfähiger Dämmsysteme muss derzeit auf Basis einer individuellen Bemessung mittels hygrothermischer Bauteilsimulation erfolgen. Vereinfachte Bemessungshilfen wie aus WTA 6-4 schließen kapillaraktive Innendämmsysteme auf Grund des komplexeren Materialverhaltens aus. Um den Ausführenden eine einfache Entscheidung oder Vorauswahl an möglichen Systemen zu ermöglichen, wurde im Rahmen des »CORNET-Projektes IN2EuBuild« auch ein Klassifizierungskonzept für kapillaraktive Innendämmsysteme entwickelt.