Options
2008
Conference Paper
Title
Zuverlässigkeit von Intralogistiksystemen: Überdimensionierung vs. nutzungsabhängige Instandhaltung
Abstract
Es ist ureigene Aufgabe der Intralogistik, Prozesse effizienter zu gestalten, Kapazitäten und Leistungen vorzuplanen und besser zu nutzen, um Ressourcen zu schonen und so einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Wirtschaftlichkeit und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu leisten. Unvorhersehbare Marktentwicklungen können jedoch jegliche Planung konterkarieren, wie z. B. die aufgrund hoher kundenindividueller Produkte notwendigen kleinen Losgrößen als Kontrapunkt zur kundenneutralen Massenproduktion. Hinzu kommt, dass robuste Intralogistiksysteme die als optimal angesehenen Modernisierungsintervalle in Frage stellen. Die durch die eingebaute Redundanzen und Überdimensionierung der Komponenten und Systeme teuer erkaufte Verfügbarkeit könnte mit Hilfe geeigneter Instandhaltungskonzepte, die an die Nutzung der Systeme gekoppelt sind, deutlich effizienter erreicht werden. So lassen sich ungeplante Stillstände reduzieren und Instandhaltungsmaßnahmen ressourcenschonend durchführen, während die an die tatsächlichen Lasten angepassten Komponenten Energie sparen. Weiterhin würden durch eine rechtzeitige Modernisierung, z. B. der Antriebe, beachtliche Einsparungspotenziale erzielt werden. Die Entwicklung intelligenter Werkzeuge zur Überwachung von einzelnen Komponenten oder ganzen intralogistischen Systemen, die Möglichkeit zur Prognose der Restnutzungsdauer unter dynamischen Nutzungsbedingungen und die Realisierung einer nutzungsabhängigen Instandhaltung leisten einen erheblichen Beitrag, die Kosten zu senken und die Ressourcen zu schonen.
Author(s)
Language
German