• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. In-Situ-Messgerät zur Bestimmung der Schlagregenintensität
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Journal Article
Title

In-Situ-Messgerät zur Bestimmung der Schlagregenintensität

Abstract
Die Schlagregenbelastung einer Fassade kann ein entscheidender Einflussparameter für das hygrothermische und energetische Verhalten der gesamten Wandkonstruktion sein. So vermindert sich z. B. der Wärmeschutz einer Außenwand bei einem erhöhten Feuchtegehalt. Für Innendämmsysteme ist die Schlagregenintensität ein besonders wichtiger Parameter, der auch über die generelle Anwendbarkeit einer Innendämmung am jeweiligen Standort entscheidet. Daher wird bei deren Bemessung auch standortspezifisch nach der Schlagregenexposition unterschieden. Als Schlagregen wird dabei der durch Wind ausgelenkte Regen verstanden, der auf der Fassade auftrifft. Auf die Schlagregenintensität haben sowohl die Bebauungssituation, die Ausrichtung, die Fassadenhöhe als auch die lokale Windanströmung der Fassade Einfluss. Im Gegensatz zum Normalregen, der über Messzylinder im ungestörten Gelände bestimmt werden kann, ist eine Messung des Schlagregens auf der Fassade mit zahlreichen potenziellen Fehlerquellen behaftet. Die Schlagregenintensität variiert auch innerhalb einer Fassade deutlich. Dies bedeutet für die Praxis eine erhebliche Unsicherheit bei der Bestimmung der Schlagregenintensität am konkreten Objekt und in der Folge auch für die Beurteilung einer geplanten Innendämm-Maßnahme.
Author(s)
Schöner, Tobias  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Hevesi-Toth, Timo  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Zirkelbach, Daniel  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Fitz, Cornelia  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Journal
IBP-Mitteilung  
DOI
10.24406/publica-fhg-259816
File(s)
N-562172.pdf (1.04 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024