Options
2010
Journal Article
Title
Patienteninformationen und Kreuzschmerzen (PIK-Studie) - Einfluss von Patienteninformationen auf Wissen und Funktionskapazität von Patienten mit akuten, unkomplizierten Rückenschmerzen
Other Title
Effect of written patient information on knowledge and function of patients with acute uncomplicated back pain (PIK study)
Abstract
Hintergrund: Frühzeitig wieder aufgenommene Bewegung hat einen günstigen Einfluss auf den Verlauf von akuten, unkomplizierten Rückenschmerzen. Ausführliche, schriftliche Patienteninformationen können das Wissen der Patienten verbessern und zur Aktivierung beitragen. In der PIK-Studie wurde der Effekt einer kurzgefassten, evidenzbasierten Information auf Wissen, Funktion und "Bewegungsangst>" untersucht. Methodik: Randomisiert kontrollierte Studie in 12 hausärztlichen Praxen. Patienten mit akuten, unkomplizierten Rückenschmerzen erhielten entweder eine schriftliche, kurzgefasste Information (Intervention) oder eine Patienteninformation ohne Inhalte zu Rückenschmerzen (Kontrolle). Schriftliche Befragung der Patienten vor Behandlung durch den Hausarzt, nach 1 Woche und nach 3 Monaten. Erhebungsinstrumente: SF-36, FABQ-D, FFbH-R, Wissensfragebogen zu Rückenschmerzen, Fragen zu Nutzung und Nutzen des Faltblatts und zu Verhaltensänderungen. Ergebnisse: Eingeschlossene Patienten: 174. Rücklaufquote: 74,7% (1 Woche), 67% (3 Monate). Für die Interventionsgruppe ergab sich ein tendenziell besserer Kenntnisstand nach 1 Woche und nach 3 Monaten eine tendenziell bessere Funktionalität. Keine Unterschiede fanden sich bei der Bewegungsangst. Die Patienten der Interventionsgruppe gaben tendenziell häufiger an, sich im Alltag mehr zu bewegen. Folgerungen: Mit kurzgefassten Informationen konnten in der vorliegenden Studie zwar nur kleine, aber in der Summe möglicherweise wichtige Effekte im Hinblick auf Kenntnisstand, Bewegungsförderung und Funktionsverbesserung erzielt werden.
;
Background: If patients return early in the course of acute, uncomplicated back pain to their normal activities, their symptoms improve more quickly. Written detailed patient information can have a positive effect on knowledge and can increase physical activity. In this study the effect of a short evidence-based back pain leaflet on knowledge, function and patients' beliefs was investigated. Methods: A randomised controlled trial was carried out in 12 primary care practices. Patients with acute, uncomplicated back pain received either the back-pain specific information (intervention) or a leaflet without content regarding back pain (control). Participants' data were inquired before consultation of the general practitioner, as well as 1 week and 3 months later. Outcome measures were SF-36, FABQ-D, FFbH-R, knowledge concerning back pain, frequency of use of the leaflet, usefulness of the information and change of behaviour. Results: The included patients totaled 174. The response rates were 74.7% (1 week) and 67% (3 months). Patients receiving the intervention leaflet showed better knowledge at 1 week and greater improvement in function scores at 3 months. There was no effect on patients' beliefs. Patients of the intervention group reported more activity in everyday life. Conclusion: Short written information may have small, in total possibly positive effects on knowledge, support of activity and function in patients with acute, uncomplicated back pain.