• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Professionelles Patentmanagement für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Study
Title

Professionelles Patentmanagement für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg

Abstract
Die Zahl der Patentanmeldungen wird in der Volkswirtschaft als Indikator für die Innovationskraft der Industrie angesehen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat daher mit Fördermitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg (MFW) das Verhalten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim gewerblichen Rechtsschutz untersucht. Mit einer Patent-Intensität von 137 Anwendungen pro 100.000 Einwohner liegt Baden-Württemberg 2014 beim Deutschen Patent- und Markenamt nach wie vor an der Spitze aller Bundesländer. Trotzdem weisen aktuelle Studien darauf hin, dass die Zahl der Patentanmeldungen von KMU auch aus Baden-Württemberg zwischen 2000 und 2010 entsprechend dem bundesweiten Trend abgenommen hat. Zugleich nimmt die Anzahl an Patenten weltweit zu. 2012 wurden laut der Internationalen Organisation für Geistiges Eigentum (WIPO) weltweit mehr als 8,6 Millionen Patente angemeldet. Insgesamt gingen damit die Patentanträge um 9,2 Prozent in die Höhe. Das ist die höchste Wachstumsrate der vergangenen 18 Jahre. Spitzenreiter war China mit einem Wachstum von 24 Prozent. Wie gehen KMU in Baden-Württemberg mit Schutzrechten um? Die vorliegende Studie enthält Ergebnisse einer Untersuchung des Fraunhofer IAO sowie eine Abfrage der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg, die zeigen, dass KMU ihre Märkte größtenteils auch schon im Ausland haben. Das im Ausland tätige Unternehmen muss folglich im entsprechenden Maß in ausländische Schutzrechte investieren - vorausgesetzt der im jeweiligen Land herrschende Wettbewerb z.B. in Europa, USA oder China erfordert eine solche Schutzmaßnahme. Die Umfrage zeigt jedoch, dass viele KMU die Patentkosten im Ausland scheuen, aber auch strategische Defizite haben und Beratungs- und Förderangebote zu wenig nutzen.

; 

Patents are indicators of innovation-strength of a specific country. Patent intensity in Baden-Württemberg is highest compared with the other Bundeslaender in Germany. This study and other studies show that patent applications of Baden-Württmberg's SMEs have decreased while the worldwide patent-flood is rising. Most Baden-Württemberg SMEs have worldwide businesses and should therefore also protect their products worldwide to be up to the competitors. Often in Baden-Württemberg enterprises Intellectual Properrty Management is far from optimum, advising and supporting services are not used sufficiently.
Author(s)
Appel, Helmut
Fischer, Thomas  
Ardilio, Antonino  
Editor(s)
Bauer, Wilhelm  
Publisher
Fraunhofer Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
DOI
10.24406/publica-fhg-297424
File(s)
N-360173.pdf (2.37 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • CEOs of SMEs

  • IP-specialists

  • patent attorneys

  • innovation- and IP-mediators

  • innovation- and IP-advisors

  • R_and_D-specialists

  • IP-managers

  • patent-offices

  • Patentwesen

  • Patentmanagement

  • kmU

  • Baden-Württemberg

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024