• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Das Verbundprojekt Wiki-Med
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Conference Paper
Title

Das Verbundprojekt Wiki-Med

Abstract
Die Innovationsstärke ist eines der charakteristischen Merkmale der deutschen Medizintechnik. Knapp 9 Prozent ihres Umsatzes investieren Unternehmen in die Bereiche Forschung und Entwicklung und damit mehr als die meisten anderen Industrie-Branchen. Rund 15 Prozent der Beschäftigten sind in diesem Bereich tätig. Innovationen hängen entscheidend davon ab, in wie weit es gelingt, bestehendes Wissen und Erfahrungen mit neuem Wissen zu kombinieren, d.h. den globalen wissenschaftlich - technischen Fortschritt zu erfassen und unter Berücksichtigung internationaler Regularien in eigene innovative Produkte umzusetzen. Vor allem in forschungs- und entwicklungsintensiven Branchen, wie der Medizintechnik, ist es daher von entscheidender Bedeutung, vorhandenes Wissen zu identifizieren, aufzubereiten und den Mitarbeitern bedarfsorientiert zur Verfügung zu stellen. Ziel des Verbundprojektes "Wiki-Med" war es, explizit für die Medizintechnikbranche innovative Anwendungs- und Modelllösungen für das Wissensmanagement zu konzipieren und umzusetzen. Diese Modelllösungen sowie die Ergebnisse des Verbundprojektes werden vorgestellt und es wird gezeigt, wie erfolgreiches Wissensmanagement im Unternehmen aussehen kann.
Author(s)
Ergin, Tamer
Mainwork
Wiki-Med - Wissensmanagement in der Medizintechnik  
Conference
Tagung "Wiki-Med - Wissensmanagement in der Medizintechnik" 2009  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Tagung) 2009  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • open source software

  • Wissensmanagement

  • Verbundprojekt

  • Wiki-Med

  • Medizintechnik

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024