• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Realisierung einer dezentralen Anlagen- und Prozeßverantwortung (DAPV) in einem Großrohrwerk
 
  • Details
  • Full
Options
1997
Conference Paper
Titel

Realisierung einer dezentralen Anlagen- und Prozeßverantwortung (DAPV) in einem Großrohrwerk

Abstract
Bei der Realisierung einer Dezentralen Anlagen- und Prozeßverantwortung (DAPV) werden indirekte Unternehmensbereiche wie die Instandhaltung auf die Wertschöpfungskette ausgerichtet. Vorteile dezentraler Strukturen wie z.B. effektivere und raschere Kommunikation bei geringen Reibungsverlusten aufgrund gemeinsamer Prozeßverantwortung werden dabei mit den Vorteilen einer Know-how-Zentralisation kombiniert. Dabei ist eine Grundvoraussetzung für eine optimierte Ablauforganisation die Schaffung geeigneter Kommunikationsstrukturen, die sowohl den Informationsbedarf der dezentralen bzw. integrierten Instandhaltungsteams als auch des zentralen Instandhaltungsbereichs decken. Die Realisierung einer DAPV wird am Beispiel eines Großrohrherstellers aufgezeigt.
Author(s)
Wieland, J.
Hauptwerk
Innovative Konzepte in der Instandhaltung
Konferenz
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Technologie-Forum) 1997
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Dezentrale Anlagen- und Prozeßverantwortung (DAPV)

  • Dezentralisierung

  • Fraktale Fabrik

  • Instandhaltung

  • Organisation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022