• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Chemical Recycling of post-consumer Mattress Materials
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Master Thesis
Title

Chemical Recycling of post-consumer Mattress Materials

Abstract
Chemical recycling of post-consumer foam waste is a comprehensive investigation. The principal aim of chemical recycling of flexible polyurethane foam is the recovery of polyol, which can be consecutively used in the synthesis of new polyurethane materials. In this work, glycolysis of the foam has been adopted as the experimental technique to achieve this aim. The post-consumer foam was initially examined and prepared with regard to different properties. This was subsequently subjected to glycolysis, with the use of a glycolysis agent and a suitable catalyst. The reaction conditions, such as glycol, catalyst, flexible foam, temperature, ratios of glycol-foam and glycol-catalyst were varied and these products were assessed qualitatively and partially quantitative using various analytical methods. The results from analysis were compared to the standard values from literature and based on the type of foam. The most efficient reaction was scaled-up and from the secondary polyol thus obtained, the foam synthesis was carried out and optimised.

; 

Das chemische Recycling von post-consumer Schaumstoffabfällen erfordert eine umfassende Untersuchung. Das Hauptziel des chemischen Recycling von Weichschaumpolyurethan ist die Rückgewinnung von Polyolen, die für die Synthese neuer Polyurethanschaumstoffe eingesetzt werden können. In dieser Arbeit wurde Glykolyse des Schaums als Methode des chemischen Recycling verwendet, um dieses Ziel zu erreichen. Der Schaumstoff aus Sperrmüllabfällen wurde zunächst auf verschiedene Eigenschaften untersucht und aufbereitet. Dieser wurde anschließend einer Glykolyse unter Verwendung geeigneter Glykole und geeigneter Katalysatoren unterzogen. Die Reaktionsbedingungen wie z.B. Glykol, Katalysator, Weichschaum, Temperatur, Verhältnis von Glykol : Schaum und Glykol : Katalysator wurden variiert und diese Produkte mit verschiedenen analytischen Methoden qualitativ und teilweise quantitativ bewertet. Die Analyseergebnisse wurden mit den Werten aus der Literatur verglichen und auf der Grundlage der Schaumart evaluiert. Die vielversprechendste Reaktion wurde hochskaliert und aus dem so gewonnenen Sekundärpolyol die Schaumherstellung durchgeführt und optimiert.
Thesis Note
Stuttgart, Univ., Master Thesis, 2018
Author(s)
Yogish, Savina Padumane
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Publishing Place
Stuttgart
DOI
10.24406/publica-fhg-282217
File(s)
N-509710.pdf (3.9 MB)
Rights
Under Copyright
Language
English
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Keyword(s)
  • Weichschaumpolyurethan

  • Schaumstoffabfall

  • Glykol

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024