Options
2017
Journal Article
Title
Wenn sich PUR-Klebstoffe dynamisch verhalten
Abstract
In der Klebetechnik versteht man unter dynamischem Verhalten (Grenzschichtreifung) vorübergehende oder permanente Änderungen der mechanischen Eigenschaften und der Klebfestigkeit. Diese Änderungen treten innerhalb weniger Stunden oder Tage nach Fertigung der Klebverbindung auf und beeinträchtigen die Zuverlässigkeit von bestimmten Anwendungen. Das dynamische Verhalten von Polyurethan-Klebstoffen auf Basis von Polyetherdiolen, Polyethertriolen, Polyesterdiolen und MDI-Prepolymeren wurde untersucht. Die Zugscherfestigkeiten und Schälwiderstände auf Aluminiumlegierungen und Polycarbonat/ABS-Blends wurden bestimmt. Der Einfluss der Härtungskinetik, Luftfeuchte und Teilkristallinität wird beschrieben. Ein schnelles chemisches Abbinden durch Heißhärtung reduziert mögliche dynamische Effekte im Vergleich zur Härtung bei Raumtemperatur. Die Feuchteauslagerung der Klebeverbindungen führt zum Verlust der Festigkeit. Der Verlust des Kristallisationsgrades von Polyurethanproben auf Basis von Polyesterdiolen bewirkt einen Abbau der Festigkeiten bei Kunststoffproben. Bei Zweikomponenten-Klebstoffen, die bei Raumtemperatur härten, kann eine Beschleunigung der Härtung z.B. durch Katalysatoren mit Tensidcharakter, die sich in der Grenzschicht anreichern, erreicht werden. Die Beständigkeit von Klebstoffen gegenüber Feuchtigkeit kann durch Hydrophobierung oder Barrierefüllstoffe verbessert werden.