Options
2016
Conference Paper
Title
Das ÖKOXAL-Verfahren: Verbesserte Energieausbeute beim Hartanodisieren
Abstract
Aluminium ist bekannt als einer der meist eingesetzten Werkstoffe im Bereich des Leichtbaus. Einschränkungen bezüglich seiner Verwendung sind lediglich durch eine geringe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit gegeben. Dieser Mangel lässt sich durch das Aufbringen von beständigen Schichten durch Hartanodisation beseitigen. Die Hartanodisation gehört jedoch zu den energieintensivsten Verfahren innerhalb der Galvanotechnik, was bei steigenden Energiekosten und der zunehmenden ökologischen Fokussierung die Entwicklung effizienterer Verfahren bedingt. Durch das Projekt »ÖKOXAL« ist es gelungen eine verfahrenstechnische Energieeinsparung in Höhe von ca. 40 Prozent gegenüber der konventionellen Hartanodisation zu erreichen. Diese Einsparungen werden durch ein Pulsverfahren ermöglicht, bei dem die Elektrolyttemperatur bei gleichbleibender Schichtqualität erhöht werden kann. ÖKOXAL ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung und der Galvano Weis GmbH. Es wurde gefördert mit Mitteln der Bayerischen Forschungsstiftung.
Author(s)