Options
2007
Journal Article
Title
Ergebnisse des Wissensbilanz Tests am Finanzmarkt (Schrodertest)
Abstract
Wissensbilanzen erhöhen, wenn sie ordnungsgemäß erstellt werden, grundsätzlich die Transparenz über die Zusammenhänge des intellektuellen Kapitals untereinander, bezogen auf die Geschäftsprozesse und die strategischen Zielsetzungen der Organisation. Das wirkt sich mittelfristig intern und extern, etwa am Kapitalmarkt aus. Selbstkritische Organisationen werden mit der Wissensbilanz vermutlich günstigere Einschätzungen erhalten, gefährdete Organisationen können bereits früher Risiken erkennen und möglicherweise durch Gegenmaßnahmen eine Wende einleiten. Die Analyse zeigt, dass die Wissensbilanz zusätzliche Informationen für den Finanzmarkt anbietet, der damit die Einschätzungen über die künftige Entwicklung deutlich homogener trifft als ohne. Damit steigt die Chance eines gut geführten wissensintensiven KMU (kleine und mittlere Unternehmen), auch eine angemessen günstige Einschätzung der Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Entsprechend der für den Finanzmarkt angepassten Struktur der Wissensbilanz wurden zwei Fallstudien für einen Test erstellt, die auf bereits erstellten Wissensbilanzen zweier realer Unternehmen aufbauen.