• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Berechnung von Stoffeinträgen in die Fließgewässer Deutschlands mit dem Modell MONERIS
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Report
Title

Berechnung von Stoffeinträgen in die Fließgewässer Deutschlands mit dem Modell MONERIS

Title Supplement
Nährstoffe, Schwermetalle und Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Förderkennzeichen 204 24 218 und 205 24 204 UBA-FB 001410
Other Title
Calculation of emissions into rivers in Germany using the MONERIS model. Nutrients, heavy metals and polycyclic aromatic hydrocarbons
Abstract
Ziel der beiden Vorhaben war die methodische Weiterentwicklung des Modellsystems MONERIS zur Quantifizierung von Stoffemission aus punktuellen und diffusen Quellen in die Oberflächengewässer Deutschlands. Beide Vorhaben basieren auf einheitlichen Teileinzugsgebieten und Grundlagendaten sowie homogenen, den jeweiligen Stoffspezifika angepassten Berechnungsalgorithmen. Das Untersuchungsgebiet gliedert sich in 3456 Modellgebiete (in Deutschland: 2759) mit einer mittleren Größe von 190 km² (in Deutschland: 135 km²). Auf Basis der detaillierten Gebietsgliederung wurden alle Eingangsdaten in einer räumlich und zeitlich möglichst hoch aufgelösten Form erfasst und aufbereitet. Die Modellierung wurde in Einzeljahresschritten für den Zeitraum 1983-2005 durchgeführt. Zur Auswertung der zeitlichen Trends wurden die Daten anschließend zu den Perioden 1983-1987 ("1985"), 1993-1997 ("1995"), 1998-2002 ("2000") und 2003-2005 ("2005") aggregiert um den Einfluss der Hydrologie abzumindern. Die Grundlagendaten und Modellergebnisse für alle Teilgebiete, Jahre und Stoffgruppen aus beiden Vorhaben wurden in einer Datenbank zusammengeführt. Zusätzlich wurde eine webbasierte Benutzeroberfläche entwickelt, mit der die Stoffemissionen für eine beliebige Gebietsaggregierung visualisiert werden können. Mit Abschluss der beiden F+E-Vorhaben "Nährstoffe" und "Prioritäre Stoffe" liegt erstmals ein homogenes Instrumentarium vor, das die Identifikation der wichtigsten Quellen und Belastungsschwerpunkte für unterschiedliche relevante Stoffgruppen in größeren Flussgebieten ermöglicht und die Basis für weitere Analysen zur Formulierung zielführender, belastungsmindernder Maßnahmen bildet.
Author(s)
Fuchs, S.
Scherer, U.
Wander, R.
Behrendt, H.
Venohr, M.
Opitz, D.
Hillenbrand, T.  orcid-logo
Marscheider-Weidemann, F.  orcid-logo
Götz, T.
Publisher
UBA  
Publishing Place
Dessau
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Nährstoff

  • Stickstoff

  • Phosphor

  • Schwermetall

  • Cadmium

  • Chrom

  • Kupfer

  • Quecksilber

  • Nickel

  • Blei

  • Zink

  • prioritärer Stoff

  • PAK

  • Emission

  • Eintrag

  • atmosphärische Deposition

  • Oberflächenabfluss

  • Erosion

  • Drainage

  • Grundwasser

  • Kanalisationssystem

  • urbanes System

  • Kläranlage

  • industrielle Einleiter

  • Bergbau

  • Retention

  • Flussfrachten

  • Flussgebiet

  • Eintragspfad

  • punktförmige Quelle

  • diffuse Quelle

  • Modellierung

  • Nutrients

  • Mitrogen

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024