• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Industrie 4.0 - Herausforderungen und Grenzen in der Produktion
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Presentation
Title

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Grenzen in der Produktion

Title Supplement
Vortrag gehalten auf dem Best Practice Day "Sprache ohne Grenzen 2013"; 19.-20.6.2013, Heidelberg
Abstract
Die Erwartungen an Industrie 4.0 sind hoch: Mehr Flexibilität und Wandlungsfähigkeit wird es durch die Auflösung von starren Strukturen und die vertikale Integration von flexiblen und rekonfigurierbaren Produktionssystemen geben. Feinere Modularisierung und Autonomie bringen autonome Produkte und cyber-physische Produktionssysteme. Höchste Produktivität entsteht durch eine vernetzte Ressourcenoptimierung, basierend auf Schwarmintelligenz. Plug & Produce reduziert die Entwicklungskosten dramatisch. Indirekte Bereiche fokussieren auf Kontextmanagement und Optimierung der Wertschöpfung statt Fire Fighting. Neue Geschäftsmodelle wie "app-store" und "cloud" als Wissensmanagement-Konzept sowie sogenannte Prosumer-Modelle, bringen eine Emotionalisierung und neue Services. Die IT ist der Treiber und Open Source die Basis dafür.
Author(s)
Bauernhansl, Thomas  
Conference
Best Practice Day "Sprache ohne Grenzen" 2013  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • EEP

  • Produktionssystem

  • Produktionsmodell

  • Industrie 4.0

  • digitale Fabrik

  • Cloud Technologie

  • Cyber-Physische Systeme (CPS)

  • Fertigung

  • Zukunft

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024