Options
2007
Journal Article
Title
Simulation in der klebtechnischen Fertigung - Prozessoptimierung ohne großen Versuchsaufwand
Abstract
Die Anwendung numerischer Strömungssimulation CFD (Computational Fluid Dynamics) liefert Erkenntnisse, die für eine Entwicklung neuer Dosierverfahren hilfreich sind. Anhand von zwei Beispielen wird deutlich, dass der Blick ins Innere eines Systems sowie die Möglichkeit, Strömungsvorgänge in Zeitlupe zu beobachten, von großer Bedeutung sind. In der Verpackungsindustrie muss die Leistungsfähigkeit der Klebstoffdosierkomponenten proportional zu den Bandgeschwindigkeiten steigen. Die Schwierigkeit besteht darin, die höhere Leistungsfähigkeit der Applikationsventile bei einem standardisierten Bauvolumen und einem konkurrenzfähigen Preis zu realisieren. Durch die Randbedingungen und die mechanische Fertigungstechnik sind einer strömungstechnischen Optimierung Grenzen gesetzt. Mithilfe einer Stromliniendarstellung kann das Fließen des Klebstoffs visualisiert werden. Das im Folgenden beschriebene zweite Beispiel verdeutlicht den Nutzen der Strömungssimulation bei der Optimierung des Strömungsverhaltens in einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe. Das Bild 5 zeigt die Strömungssimulation des Kolbenventils einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe im Abwärtshub. Sie ermöglicht die Quantifizierung der lokal auftretenden Klebstoffbeanspruchung. Entnommen aus <a_href="http://www.fiz-technik.de/db/b_tema.htm" target="_blank">TEMA</a>
Language
German