• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Integration der 3D Applikation Blender als Authoring- und Laufzeitintegration in die Digital Storytelling Plattform des ZGDV
 
  • Details
  • Full
Options
2004
Diploma Thesis
Title

Integration der 3D Applikation Blender als Authoring- und Laufzeitintegration in die Digital Storytelling Plattform des ZGDV

Abstract
Am Zentrum für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt wird derzeit daran gearbeitet ein System zu entwickeln, das es Autoren ermöglicht interaktive, nichtlineare Geschichten zu entwickeln. Diese Autorenumgebung soll es auch Autoren, welche sich der komplexen informationstechnischen Zusammenhänge nicht bewusst sind, ermöglichen solche Geschichten zu entwickeln. Das Autorensystem selbst besteht dabei aus mehreren Teilen. Die Story-Engine, die Scene-Engine und einem Darstellungsmodul, dem Renderer. Die Geschichte besteht aus mehreren Szenen, die von der Story-Engine, einem speziellen Suchalgorithmus, anhand von vorgegebenen, sich während der Geschichte verändernden Kontexten ausgewählt werden. Ist eine Szene ausgewählt und die Endbedingung der Geschichte überprüft, wird die ausgewählte Szene an die Scene-Engine weitergeleitet und zur Ausführung gebracht. Die Scene-Engine liest ein Szenen-Script ein und übermittelt Anweisungen an den Renderer, was dargestellt werden soll. Das Autorensystem soll den Autor später in die Lage versetzen, auf einfache Weise Szenen-Scripte zu erstellen und mit Bedingungen zu versehen, die eine Abarbeitung durch die Story-Engine erlauben. Die vorliegende Diplomarbeit stellt Wege zur Kommunikation zwischen der Story-Engine und der Scene-Engine am Beispiel des ZGDV Projekts GEIST vor. Außerdem soll als Renderer die 3D Applikation Blender verwendetet werden, welche eine Real-Time Umgebung beinhaltet und damit zur Darstellung von interaktiven 3D Inhalten geeignet ist. In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung eines VRML Importers für das weit verbreitete 3D Format VRML beschrieben, sowie die Kommunikation zwischen Story-Engine und Blender am Beispiel des EDUTECH Demonstrators. Im Konzept wird auch auf noch vorhandene Schwächen innerhalb des Systems, vor allem der Story-Engine eingegangen und es werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert, wie diese beseitigt werden können.
Thesis Note
Anhalt, FH, Dipl.-Arb., 2004
Author(s)
Schaar, F.
Advisor(s)
Schneider, O.
Publishing Place
Halle
Language
German
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD  
Keyword(s)
  • digital storytelling

  • 3D-Application

  • VRML97

  • nonlinear storytelling

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024