• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Beurteilung der Gesamtumweltexposition von Silberionen aus Biozid-Produkten
 
  • Details
  • Full
Options
2008
Report
Title

Beurteilung der Gesamtumweltexposition von Silberionen aus Biozid-Produkten

Title Supplement
Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 360 04 020, UBA-FB 001212
Other Title
Assessment of the overall environmental exposure by silver ions originating from biocidal products
Abstract
Silber wird aufgrund seiner bakteriziden Eigenschaften bereits in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens sowie der Medizin eingesetzt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei könnenProdukte Silber in gelöster, kolloidaler oder nanopartikulärer Form enthalten, wobei die Silberpartikel wiederum in freier oder gebundener Form vorliegen können. Durch das erhöhte Interesse am Einsatz von Silberionen ist deren potentieller Eintrag in die Umwelt von Bedeutung. Nur durch Kenntnis potentieller Eintragspfade und Abschätzung von entsprechenden Konzentrationen können gegebenenfalls notwendige Maßnahmen eingeleitet werden. Ziel des Projektes war es, das Risiko eines Silbereintrages in die Umwelt abzuschätzen. Hierzu wurden folgende Informationen erhoben: Produkte und Einsatzmengen; Verbleib in der Umwelt; Verhalten in der Umwelt; ökotoxikologische Daten zu Silberverbindungen und Silber- Nanopartikeln. Auf Basis dieser Informationen wurde eine erste Risikoabschätzung durchgeführt und Wissenslücken aufgezeigt. Ein Wissensdefizit besteht beispielsweise hinsichtlich der Einsatzmenge von Silber in Produkten sowie Form und Höhe des Eintrags aus den Produkten in die Umwelt. Auch ist das Wissen zur Konzentration an freien Silberionen in der Umwelt, zum Verhalten von Silber bei sich verändernden Umweltbedingungen (z. B. Abbau von organischer Substanz, pH-Wert-Veränderung) und zur Ökotoxizität von Silber-Nanopartikeln gering. Eine Resistenzbildung von Mikroorganismen durch verstärkten Umwelteintrag ist nicht auszuschließen. Aufgrund der vorliegenden Daten wird für Gewässer und Kläranlagen das Auftreten eines nicht akzeptablen Risikos als gering eingestuft. Voraussetzung für diese Aussage ist, dass sich die getroffenen Annahmen hinsichtlich Verfügbarkeit von Silber in der Umwelt durch entsprechende Messungen belegen lassen. Für Boden und Sediment bestehen dagegen Hinweise auf ein nicht akzeptables Risiko.
Author(s)
Hund-Rinke, Kerstin  
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME  
Marscheider-Weidemann, Frank  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Kemper, Mike
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Publisher
UBA  
Publishing Place
Dessau
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME  
Keyword(s)
  • Silber

  • Exposition

  • Umweltkonzentration

  • Wirkung

  • Ökotoxikologie

  • Risikoabschätzung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024