Options
2014
Study
Title
Zukunftspotenziale von Hochleistungskeramiken
Title Supplement
Expertenstudie
Abstract
Neue Werkstoffe geben wesentliche Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und helfen, unsere Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige, bezahlbare Mobilität, Energie- und Medizinversorgung zu gewährleisten. Hochleistungskeramiken kommt aufgrund ihrer außergewöhnlichen strukturellen und funktionellen Eigenschaften vor allem in stark thermisch, chemisch und mechanisch beanspruchten Anwendungen eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Keramische Gesellschaft e.V. (DKG), der Verband der Keramischen Industrie e.V. (VKI) und die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.(DGM) haben in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Industrie und Forschungsinstitutionen eine Expertenstudie zu den zukünftigen Herausforderungen und Forschungsausrichtungen für Hochleistungskeramiken erstellt und veröffentlicht. Unter den Autoren und Mitwirkenden finden sich auch CeramTec Keramik-Experten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Die Studie vermittelt wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Orientierungen zu bestehenden und neueren Anwendungen von Technischer Keramik in den zukunftsrelevanten Anwendungsfeldern Energie, Chemie-, Maschinen- und Anlagenbau, Mobilität, Elektrotechnik, Optik und Medizintechnik. Zusätzlich werden technische und wissenschaftliche Querschnittsthemen behandelt, die für die zukünftigen Entwicklungen bedeutsam sind und vielversprechende Innovationsimpulse liefern können. Hochleistungskeramik als Schlüsselkomponente für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Keramiken begleiten das Leben der Menschen seit etwa 30.000 Jahren. Ihre Ästhetik und Gebrauchseigenschaften sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. In unserer modernen Welt sind keramische Hochleistungswerkstoffe - häufig verborgen in komplexen technischen Systemen - wesentliche Schlüsselelemente für deren Funktionalität und komplexe Leistungsfähigkeit. Gelenkprothesen und Zahnersatz aus Keramik sind heute einem breiten Nutzerkreis bekannt. Aber wer weiß schon, wieviel Keramik in modernen Autos oder Handys integriert ist. Die Bedeutung von Hochleistungskeramiken wächst besonders im Zuge der Energiewende. Auf Grund ihrer besonderen strukturellen und funktionellen Eigenschaften unter anderem in stark thermisch, mechanisch und chemisch beanspruchten Anwendungen nehmen sie heute und zukünftig eine Schlüsselrolle für ressourcenschonende Technologien sowie nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung und Mobilität ein. Dabei steigen die Anforderungen hinsichtlich Design, Eigenschaftsprofil, Zuverlässigkeit und Kosten permanent. Deutschland verfügt über eine im internationalen Wettbewerb führende Keramik-Industrie und ein eng verzweigtes Netzwerk von universitären und außeruniversitären Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Die Expertenstudie "Zukunftspotentiale von Hochleistungskeramiken" beinhaltet die aktualisierten Herausforderungen für die Grundlagen-, Vorlauf- sowie angewandte Forschung und Entwicklung für Hochleistungskeramiken mit Fokussierung auf die Ziele der Energiewende in den Applikations- bzw. Technologiefeldern Energie, Chemie, Maschinen- und Anlagenbau, Mobilität, Elektrotechnik und Optik, Life Sciences und Querschnittstechnologien.
Person Involved
Corporate Author
Deutsche Keramische Gesellschaft e.V. -DKG-
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde -DGM-
Verband der Keramischen Industrie -VKI-