Options
2010
Conference Paper
Title
Multifunktionale photovoltaische Bauteile - Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
Abstract
In dem Forschungsprojekt MULTIELEMENT befasst sich das Fraunhofer IWES (Institutfür Windenergie und Energiesystemtechnik, ehemals ISET) zusammen mit 14Partnern aus Industrie und Wirtschaft mit ""Untersuchungen zur Entwicklung von Fertigungs-,Prüf- sowie Einbaumethoden von multifunktional nutzbaren PhotovoltaikBauelementen/Baugruppen in der Gebäudetechnik"".Ziel des Projektes ist es, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale für PVBauelementezu erschließen und damit die Kosten unter systematischer Einbeziehungder Multifunktionalität zu senken. Dazu werden die physikalischen Eigenschaftenim Rahmen entwicklungsbegleitender Untersuchungen beschrieben, materialbeschreibendeund qualitätssichernde Richtlinien bzw. Normen erarbeitet, sowie Prüfequipmentund Prüfprozeduren entwickelt. Mit diesen Untersuchungen soll eine Präzisierungund Verbesserung von technischen und normativen Bewertungen sowieVorschriften, Richtlinien und Normen bezüglich Herstellung, Prüfung und Betrieb vonPV-Bauelement unter den Aspekten Personensicherheit, Anlagensicherheit, technischeZuverlässigkeit, konstruktive Integration, Modellbildung und Baurecht erreichtwerden.Photovoltaische Bauelemente, die in erster Linie nur als Stromproduzent gesehenwerden, können durch nicht genutzte bestehende und zusätzliche Funktionen ergänztwerden, wie zum Beispiel Wetterschutz, Ästhetik, Schallschutz, ElektromagnetischeEnergiewandlung und -schirmung, Wärmedämmung, Sicherheit, Abschattung,Gebäudeklimatisierung, Heizung, sowie Brandschutz. Bislang ist vielen Herstellernvon PV-Elementen nicht hinreichend bewusst, dass diese zusätzlichen Möglichkeitenbestehen und verkaufs- bzw. umsatzfördernd genutzt werden können.