Options
2000
Conference Paper
Title
Robotertechnik 2000 - Trends und Chancen für die Zukunft
Abstract
Die Nachfrage nach hochwertigen Automatisierungslösungen ist ungebrochen. Bestehende Defizite und der rasante Innovationsfortschritt insbesondere in der Informationstechnik und Sensorik zielen auf eine Aufwertung der Fähigkeiten des Roboters hinsichtlich seiner Adaptivität an sich ändernde Produktionsbedingungen, seiner raschen Konfigurierbarkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und dessen intuitive Bedienung in allen Betriebsmodi: vom Einrichten über den Betrieb bis zur Wartung. Hierdurch lassen sich zahlreiche neue Einsatzbereiche von Robotersystemen in Produktion und Dienstleistung erschließen. In vielen Fällen kann die Eigenintelligenz des Automatisierungssystems für die Aufgabenausführung noch unzureichend sein. Neben der Weiterenwicklung intelligenten Systemverhaltens wird zunehmend der Weg verfolgt, die Intelligenz und die Geschicklichkeit des Anwenders für die kooperierende Aufgabenausführung zu nutzen. Zielsetzung hierbei ist die Entwicklung von Systemen, Komponenten und Verfahren für die Kommunikation und Interaktion mit Assistenzsystemen, die dem Benutzer sowohl Möglichkeiten der direkten Kontrolle bieten als auch mechanische Teilafugaben selbständig ausführen können ("Handlanger"). Sowohl die sensorische als auch die aktuatorische Ausformung des Assistenten ermöglicht die Entwicklung neuartiger Interatkionsformen in komplexen, bzw. komplex modellierten Umgebungen. Das Fraunhofer IPA trägt derzeit im Rahmen des Leitprojekts MORPHA dazu bei, Lösungen zu dieser zukunftsweisenden Thematik zu erarbeiten.
Conference
Language
German
Keyword(s)