• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Begleitende Untersuchungen zur Entwicklung eines Multi-String-Wechselrichters
 
  • Details
  • Full
Options
2002
Conference Paper
Title

Begleitende Untersuchungen zur Entwicklung eines Multi-String-Wechselrichters

Abstract
String-Wechselrichter gibt es in einem Leistungsbereich zwischen einigen hundert Watt und 5 kW. Üblicherweise werden, zur Vermeidung hoher Spannungen, bei PV-Anlagen über 2 kW entweder Module parallel geschaltet oder man verwendet mehrere String-Wechselrichter kleinerer Leistung. Um die Nachteile der Parallelschaltung von PV-Modulen einerseits und die höheren Kosten bei der Verwendung mehrerer String-Wechselrichter andererseits zu umgehen, gibt es die Möglichkeit, die Vorteile beider Installationsvarianten in einem Gerät, einem ?Multi-String-Wechselrichter?, zu vereinen: Strings zugeordnete DC/DC-Wandler speisen in einen Zwischenkreis und führen so ihre Energie auf einen gemeinsamen Wechselrichter. Unabhängige MPP-Regler in jedem DC/DC-Steller ermöglichen dern energieoptimierten Anschluss von Gruppen z.B. unterschiedlicher Modultypen, Ausrichtungen oder Teilabschattungen. Größtes Potential für eine Kostenreduktion liegt in der gemeinsamen Wechselrichterstufe mit der vielfachen Leistung der Gleichspannungswandler und einer Betriebsführungseinheit für mehrere Strings. Das ISET führt in einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) geförderten Projekt begleitende Untersuchungen zur Entwicklung eines Multi-String-Wechselrichters der Fa. SMA Regelsysteme GmbH, Kassel, durch. Insbesondere werden das Verhalten moderner Halbleiter, die Anwendung von DC/DC-Wandlern, die Regelung dreiphasiger Topologien und Möglichkeiten für die aktive Filterung und Blindleistungskompensation untersucht.
Author(s)
Jansen, A.
Mainwork
17. Symposium Photovoltaische Solarenergie 2002  
Conference
Symposium Photovoltaische Solarenergie  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024