Options
2000
Doctoral Thesis
Titel
Referenzmodelle für integrierte Lernumgebungen
Abstract
In der modernen Informationsgesellschaft stehen Unternehmen und deren Beschäftigte vor neuen Herausforderungen. Das hohe Innovationstempo der Wirtschaft verbunden mit der zunehmenden Komplexität von Produktions- und Arbeitsprozessen bedingen eine kontinuierliche Qualifizierung der Arbeitskräfte. Lebenslanges Lernen wird für die meisten Beschäftigten zur unabdingbaren Notwendigkeit. Neue Lernformen und -medien wie Computer Based Training und Telelernen stellen eine attraktive Möglichkeit dar, dem stetig wachsenden Schulungsbedarf der Unternehmen in effizienter und effektiver Weise Rechnung zu tragen. Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung computergestützter Selbstlernprozesse ist die Schaffung einer geeigneten technischen Infrastruktur im Unternehmen. Der Autor entwickelt allgemeine Referenzmodelle selbstgesteuerter Lernformen in der betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildung. die Referenzmodelle berücksichtigen die verschiedenen Formen computerunterstützten Lernens und Telelernens und dienen als Basis für die Entwicklung eines Informationssstems zur Unterstützung computergestützter Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Das Buch bietet zunächst eine ausführliche Analyse der didaktischen und organisatorischen Anforderungen der neuen computerunterstüzten Lernformen, um daraus notwendige Unterstützungsprozesse abzuleiten, die von einer Lernumgegbung anzubieten sind. Mit Hilfe von Task Object Charts, einer objektorientierten Entwurfsmethode für Informationssysteme mit graphischer Benutzerschnittstelle, wird das Systemmodell einer kompletten Lernumgebung entworfen. Die Umsetzung und Realisierung der einzelnen Modelle für offenes Lernen und Fernlernen erfolgt in Form einer Vielzahl von Benutzerwerkzeugen, die die am betrieblichen Weiterbildungsprozess beteiligten Akteure wirksam unterstützen. Zum Abschluß stellt das Buch ausgewählte Fallstudien über die Anwendung neuer Lernformen in verschiedene Betrieben und Weiterbildungsinstitutionen dar und bewertet die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Lernumgebungen in den genannten Anwendungsbereichen.
ThesisNote
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1999

Language
German
Tags
-
Betriebliche Weiterbildung
-
Bildungsanbieter
-
Computerunterstütztes Lernen
-
computer-based training
-
CBT
-
Fernlernen
-
Lernendes Unternehmen
-
Lernmedien
-
Lernstudio
-
Lernumgebung
-
Lernunterstützung
-
multimedia
-
Offenes Lernen
-
Schulungsformen
-
Schulungssystem
-
technische Dokumentation
-
Telelernen
-
teleteaching
-
Web Based Training
-
WBT
-
Dienstleistung