• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
 
  • Details
  • Full
Options
2022
Study
Titel

Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum

Titel Supplements
Handlungsleitfaden
Alternative
Handlungsleitfaden kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum
Abstract
Aus der Mobilitätswende ergeben sich veränderte Anforderungen der Gesellschaft und Wirtschaft an die Mobilität. Eine wichtige Rolle dabei spielen die Entwicklung und die praktische Erprobung innovativer und integrierter Lösungen für passgenaue Mobilitätskonzepte. Zum Ausbau des Mobilitätsangebots in Baden-Württemberg wurde der Ideenwettbewerb »Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum« initiiert. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wurden sechs Pilotprojekte mit neuen Ideen und Konzepten für die Kooperation und Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle für nachhaltige Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum ausgewählt: Automatisierte Bürgershuttles Künzelsau, Mobilitätskonzept Pfalzgrafenweiler, Bürgerladenetz BW Sigmaringen, Geht´s noch (besser)? – alternativ mobil in Renningen, Elektro-mobiler Bürger im Kreis Calw und Vereins-Shuttle Oftersheim. Im Handlungsleitfaden werden die sechs Pilotprojekte vorgestellt. Dabei wird beschrieben, wie die Mobilitätsangebote aufgebaut wurden, welche Hindernisse überwunden werden mussten und welche Faktoren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und Nutzungsakzeptanz hatten. Die Pilotprojekte wurden hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Einbettung in die jeweilige Region untersucht. Daraus wurden Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines Mobilitätsangebots abgeleitet. Diese Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Mobilitätsangebots werden im Handlungsleitfaden dargestellt. Dies kann anderen zur Inspiration und Unterstützung für den Aufbau neuer kooperativer Mobilitätsangebote dienen. Abschließend wird das Thema Bürgerbeteiligung beleuchtet und ein Ausblick gegeben.
Author(s)
Spitzley, Anne
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Jahnel, Isabelle
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Dietrich, Tabea
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Zanzinger, Julian
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Burkard, Benjamin
Univ. Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement -IAT-
Stöffler, Sonja
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Verlag
Fraunhofer IAO
Project(s)
Ideenwettbewerb "Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum"
Funder
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
DOI
10.24406/publica-437
File(s)
Publi_2022_Spitzley_Kooperative_Mobilitätskonzepte_OA.pdf (2.59 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Tags
  • Kooperative Mobilität...

  • Ländlicher Raum

  • Handlungsempfehlungen...

  • Carsharing

  • Elektromobilität

  • Ladeinfrastruktur

  • Autonomes Fahren

  • Bürgerbeteiligung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022