• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Ökologische Aspekte von Thin Clients
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Book Article
Titel

Ökologische Aspekte von Thin Clients

Abstract
Hersteller von IT-Technologie haben angesichts der Debatte um Klimaschutz und Nachhaltigkeit erkannt, dass für Endkunden, ob privat oder gewerblich, auch ökologische Gesichtspunkte beim Kauf von PC, Laptop oder Netzwerkgeräten eine immer größere Rolle spielen und Energie- oder Ökoeffizienz der Geräte kaufentscheidend wirken können. Betrachtet und bewertet wurden bislang aber hauptsächlich isolierte Einzelaspekte, wie der Energieverbrauch in der Nutzungsphase oder der Einsatz toxikologisch unbedenklicher Stoffe. Was fehlt, ist eine ganzheitliche Ausrichtung auf Nachhaltigkeit über die Lebensphasen Produktion, Nutzung sowie Recycling/Entsorgung. Unter nachhaltiger Ausrichtung wird dabei eine Entwicklung verstanden, welche die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Möglichkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihren Bedürfnissen nach eigenem Ermessen nachgehen zu können. Dabei fällt der Blick mehr und mehr auch auf den IT-Sektor, der mit weiter wachsender Geschwindigkeit Einzug in fast alle Lebensbereiche hält und auf dem schon seit langer Zeit Hoffnungen zur Dematerialisierung der Industriegesellschaften ruhen. Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen auf Initiative des Thin Client Herstellers IGEL Technology GmbH hin im Rahmen einer umfassenden Ökobilanz [UMSICHT, 2008-2] PC und Thin Client Arbeitsplatzgeräte auf ihre Klimarelevanz untersucht. Als Vergleichsbasis werden vor allem Erkenntnisse herangezogen, die sich aus dem EU-Bericht "Lot 3 Personal Computers (desktops and laptops) and Computer Monitors - Final Report (Tastk 1-8)" [IVF, 2007] ergeben haben. Dabei wird auf Basis der verbesserten Datenbasis insbesondere die Material- und Energieintensität über den Lebenszyklus der Geräte verglichen.
Author(s)
Knermann, C.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Hauptwerk
Green-IT, Virtualisierung und Thin Clients
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Tags
  • thin client

  • terminal server

  • desktop PC

  • ecobalance

  • Life Cycle Assessment (LCA)

  • carbon dioxide

  • climate impact

  • environmental impact

  • production

  • operation

  • disposal

  • recycling

  • Desktop-PC

  • Ökobilanz

  • Lebenszyklus

  • Kohlendioxid

  • Klimawirkung

  • Umweltbelastung

  • Produktion

  • Betrieb

  • Entsorgung

  • Verwertung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022