Options
2020
Book Article
Titel
Subskriptionsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau
Alternative
Subscription Models in Machinery and Plant Engineering
Abstract
Die Industrialisierung hat dazu geführt, dass eine signifikante Unterauslastung von Ressourcen über eine lange Zeit rentabel war. Fraglich ist jedoch, ob diese Ressourcenverschwendung auch weiterhin, insbesondere unter der Nachhaltigkeitsbetrachtung, möglich ist. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist eine Branche, die in der Vergangenheit von der Industrialisierung signifikant profitierte. Allerdings verliert der deutsche Maschinen- und Anlagenbau innerhalb der letzten Jahre weltweit Marktanteile, weshalb fraglich ist, ob die Branche mit ihren aktuellen Geschäftsmodellen zukunftsfähig aufgestellt ist. Um dieses Problem zu adressieren, liegt aufgrund der zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung ein besonderes Potenzial in der Neuinterpretation von industriellen Subskriptionsmodellen. Diese führen zu einer Angleichung der Interessen von Hersteller und Kunde, weil Überkapazitäten durch eine bedarfsgerechte Ressourcenbeanspruchung reduziert werden. Die Digitalisierung muss deshalb als ultimativer Nachhaltigkeitstreiber verstanden werden, um gleichzeitig die kundenseitige Produktivität und die herstellerseitige Marge zu verbessern. Die Auslegung industrieller Subskriptionsmodelle erfordert die Fusion des Business Model Canvas als methodischer Befähiger zur ganzheitlichen Entwicklung von Geschäfts-modellen und des Internet of Production (IoP) als praktischen Befähiger zur Operationalisierung von Geschäftsmodellen. In diesem Beitrag werden fünf zentrale Interaktionen der beiden Ordnungsrahmen beschrieben, welche für eine erfolgreiche Umsetzung industrieller Subskriptionsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau zwingend erforderlich sind.
;
Industrialization made it affordable to significantly underutilize resources for a longer period of time. However, it is questionable if this waste of resources will continue to be possible particularly in regard to sustainability. German machinery and plant engineering is an industry that has significantly benefited from industrialization in the past. Nevertheless, the German machinery and plant engineering loses global market share during the last years, and it is uncertain if the industry is able to afford their current business models must be raised. To address this problem special potential lies in the reinterpretation of subscription models due to the opportunities of digitalization. These lead to an alignment of producer and customer interests since overcapacities are reduced by demand-based resource utilization. Therefore, digitalization must be understood as the ultimate driver of sustainability to simultaneously improve customer-side productivity and producer-side profit margin. The design of industrial subscription models demands the fusion of the Business Model Canvas as methodical enabler for holistic development of business models as well as the Internet of Production (IoP) as practical enabler for the operationalization of business models. In this contribution, five central interactions of both regulatory frameworks are described which are mandatory for a successful design of industrial subscription models in machinery and plant engineering.