• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Verbundprojekt: Normentwurf zur Ermittlung der thermischen Beanspruchung von Glas und Glas-PV-Modulen (BIPV) im Bauwesen (Thermobruch)
 
  • Details
  • Full
Options
2023
Report
Title

Verbundprojekt: Normentwurf zur Ermittlung der thermischen Beanspruchung von Glas und Glas-PV-Modulen (BIPV) im Bauwesen (Thermobruch)

Title Supplement
Schlussbericht zum WIPANO-Projekt, Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2022
Abstract
Glas in Fassaden und Fenstern sowie in bauwerkintegrierten Photovoltaik-Modulen (BIPV) an Fassaden wird auf unterschiedliche mechanische Belastungen und Anforderungen, die u.a. aus bauphysikalischen Einflüssen resultieren, ausgelegt. Die Glasdicke wird auf Grund von Belastungen aus Schnee, Wind, Stoß und anderen mechanisch induzierten Lasten bemessen. Daneben führen Temperaturunterschiede auf der Glasoberfläche bzw. über die Glasdicke zu einer mechanischen Beanspruchung im Glas. Die Beanspruchung aus thermischen Einflüssen, kurz thermische Beanspruchung, ist derzeit in Deutschland bzw. auf europäischer und internationaler Ebene nicht einheitlich normativ geregelt, führt jedoch häufig zum thermisch induzierten Glasbruch, dem sog. Thermobruch. Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die bekannten Ursachen für Glasbrüche aus thermischer Beanspruchung weiter zu untersuchen und zu verifizieren. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf konventionellen Fassadengläsern und auf bauwerkintegrierten Glas-PV-Modulen (BIPV) in Fassaden. Darauf aufbauend wird ein geeignetes Nachweisverfahren zur Bemessung thermisch beanspruchter Gläser entwickelt und dieses durch Einflussnahme der Fachverbände und die Mitarbeit an der prCEN/TS Structural Glass in die aktuelle Normung einfließen. Das Nachweisverfahren soll einen einheitlichen internationalen Ansatz liefern, wofür Klimadaten aus verschiedenen europäischen oder internationalen Standorten verglichen und ausgewertet werden müssen. Als Grundlage des Verfahrens wird eine Berechnungsmethodik entwickelt, welche es ermöglicht die thermische Beanspruchung aus den Klimadaten unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen (z. B. Verschattung, Rahmenkonstruktionen, etc.) zu ermitteln. Durch die Einbindung in die Normung soll erreicht werden, dass die thermische Beanspruchung von Verglasungen und Glas-PV-Modulen standardmäßig in statischen Berechnungen berücksichtigt wird. Dadurch kann eine Vielzahl an Schadensfällen verhindert werden.
Author(s)
Ensslen, Frank
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Beinert, Andreas  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Mahfoudi, Achour
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Herzberg, Wiebke
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Lorenz, Elke  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Heck, Markus
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Schwind, Gregor
TU Darmstadt  
Schuster, Miriam
TU Darmstadt  
Seel, Matthias
TU Darmstadt  
Schneider, Jens
TU Darmstadt  
Elstner, Michael
Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft GmbH
Schäfer, Steffen
Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft GmbH
Wondrakova, Michaela
Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft GmbH
Erban, Christof
Sunovation Produktion GmbH
Götz, Dominik
Sunovation Produktion GmbH
Publisher
Fraunhofer ISE
Project(s)
Normentwurf zur Ermittlung der thermischen Beanspruchung von Glas und Glas-PV-Modulen (BIPV) im Bauwesen  
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz -BMWK-
DOI
10.2314/KXP:1870984862
10.24406/publica-2450
File(s)
230331_Thermobruch-Gesamtbericht_final_niedQual.pdf (8.25 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Keyword(s)
  • BIPV modules

  • facade glazing

  • German radiation-temperature map

  • solar facades

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024