• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Semantik im Technologie-Monitoring
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Conference Paper
Title

Semantik im Technologie-Monitoring

Title Supplement
Konzepte, Prozesse und Werkzeuge
Abstract
Ein wesentlicher Treiber für Innovationen, für neue Produkte und verbesserte Produktionsprozesse sind neue Technologien. Der technologische Fortschritt schreitet dabei immer schneller voran und birgt in seiner zunehmenden Vielfalt häufig ungeahnte Potenziale für Unternehmen. Diese wachsende Dynamik bei gleichzeitig steigender Komplexität der technologischen Entwicklung führt zu einer exponentiellen Zunahme des technologischen Wissens und der veröffentlichten technologischen Informationen. Die Anforderung, das notwendige technologische Wissen schnell zu identifizieren, zu bewerten und aufzubauen, überfordert zunehmend selbst die Ressourcen engagierter Unternehmen. Praktische Erfahrungen aus Unternehmen zeigen, dass neben der prozessualen Unterstützung zur adäquaten Formulierung des Informationsbedarfs, der effizienten Informationsbeschaffung sowie der Bewertung gefundener Aussagen, besonders in der systematischen Verzahnung dieser Aktivitäten enorme Potenziale schlummern. Operativ lässt sich feststellen, dass die reine Identifikation des Informationsbedarfs, z.B. mittels funktionsbasierter Technologieanalysen, nur der initiale Schritt sein kann, eine Informationsbeschaffung auszulösen. Erst eine formalisierte Beschreibung des Informationsbedarfs, z.B. auf Basis semantisch bestimmter synonymer Nutzer- und Technologiefunktionen, lässt einen reproduzierbaren Beschaffungsprozess entwickeln. Das systematisch bestimmte Begriffsset ist dabei geprägt von der jeweiligen Fragestellung, als Auslöser für die Suche, und den adressierten kontextspezifischen Informationsquellen. Bevor der nun formalisiert beschriebene Informationsbedarf zur Bereitstellung von Dokumenten genutzt werden kann, bedarf es einer kriterienbasierten Auswahl relevanter Informationsquellen. In Anbetracht der stets wachsenden Anzahl an technologiebeschreibenden Dokumenten hilft eine semantische Text-Analyse mittels Text-Mining schnell und ressourceneffizient Aussagen über technologische Entwicklungen zu extrahieren. Auf Basis des im Vorfeld definierten Begriffssets können den Informationsbedarf beschreibende Konstrukte erstellt und zur domänenspezifischen semiautomatisierten Text-Analyse, z.B. zur Beobachtung von technologischen Entwicklungen, wiederkehrend genutzt werden.
Author(s)
Warschat, Joachim  
Korell, Markus  
Schmitz, Michael  
Mainwork
Vorausschau und Technologieplanung  
Conference
Symposium für Vorausschau und Technologieplanung 2013  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024