• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Risiko- und Potenzialbewertung von Technologien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses
 
  • Details
  • Full
Options
November 22, 2019
Conference Paper
Title

Risiko- und Potenzialbewertung von Technologien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses

Other Title
Risk and potential evaluation of technologies in the early stages of the innovation process
Abstract
Der zunehmende Wettbewerbsdruck durch aufstrebende, innovative Startups und ein beschleunigter technologischer Wandel sowie die damit einhergehende Disruption bestehender Geschäftsmodelle zwingen Unternehmen dazu, immer schneller, günstiger und radikaler zu innovieren. Viele etablierte Unternehmen begegnen dieser Herausforderung indem sie, zur Steigerung der Innovationskraft, Investitionen in neue Technologien abseits des Kerngeschäfts for-
cieren, beispielsweise durch eine Erweiterung klassischer F&E Aktivitäten mittels Inkubator-, Akzelerator- oder Venture-Capital-Programmen.
Technologien selbst werden als nachhaltiges Differenzierungsmerkmal zum relevanten Investitionsobjekt und die frühzeitige Identifikation potenzialträchtiger Technologien damit zu einem erfolgskritischen Faktor. Derzeit erfolgen Investitionsentscheidungen für Technologien häufig auf Basis der individuellen Erfahrung der jeweiligen Entscheidungsträger. Dabei werden personenabhängige, implizite Kriterien zur Bewertung im Entscheidungsprozess verwendet. Dieses Vorgehen ist insbesondere für die Bewertung neuer Technologien abseits des eigenen Kerngeschäfts, mangels Erfahrung und Wissen der Entscheidungsträger, wenig praktikabel und birgt ein hohes Fehlbewertungsrisiko. Es bedarf daher eines systematischen sowie transparenten Bewertungsansatzes, welcher die Potenziale zukünftiger Marktanwendungen, ebenso wie strategische Potenziale im Hinblick auf das eigene Geschäft und die bereits im Unternehmen vorhandenen Technologien berücksichtigt. Ergänzend sind hierbei die Unsicherheiten bezogen auf die Erreichbarkeit dieser Potenziale einzubeziehen.
Der geplante Beitrag zeigt daher einen Lösungsansatz zur Ausgestaltung einer potenzialbasierten Technologiebewertung auf. Hierzu werden die Anforderungen an ein Modell vorgestellt, welches die anwendungsspezifische Bewertung von Technologien auf Basis des zukünftigen technologischen Potenzials im Vergleich zu dem bestehenden technologischen Leistungsangebot ermöglicht. Ferner wird basierend auf diesen Erkenntnissen eine Methodik zur Entwicklung einer potenzialbasierten Bewertung von Technologien unter Berücksichtigung der technologieimmanenten Unsicherheit skizziert.

; 

The increasing competitive pressure from aspiring, innovative start-ups and the accelerated technological change as well as the associated disruption of existing business models are forcing companies to innovate faster, cheaper and more radically. Many established companies are facing this challenge in order to increase their innovative strength for example by extending traditional R&D activities through incubator, accelerator and venture capital programs.
Technologies themselves become a relevant investment object and thus, the early identification of high-potential technologies a success-critical factor. Currently, investment decisions for technologies are often made based on the individual experience of the respective decision-makers. In the decision-making process, implicit subjective criteria are used for selection and weighting. This procedure is particularly impracticable for the evaluation of new technologies
outside the core business due to the lack of experience and knowledge of decision-makers and bears a great risk of incorrect valuation. Therefore, a systematic and transparent evaluation approach is required, which takes the potentials of future market applications as well as the strategic potentials, regarding the own business and the existing technologies in the company, into consideration. In addition, the uncertainties related to the accessibility of these potentials must
be considered.
The planned contribution presents a solution approach for the development of a potential-based technology evaluation. Requirements for a model, enabling the application-specific evaluation of technologies while considering the future technological potential, are presented. Based on these findings, a methodology for the development of a potential-based evaluation of technologies, considering the inherent uncertainty of technology, is outlined.
Author(s)
Schuh, Günther  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT  
Scholz, Patrick
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT  
Mainwork
Vorausschau und Technologieplanung. 15. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung 2019  
Conference
Symposium für Vorausschau und Technologieplanung 2019  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT  
Keyword(s)
  • Technologiemanagement

  • Technology assessment

  • Technology potential

  • Risk assessment

  • Potential assessment

  • Technologiebewertung

  • Technologiepotenzial

  • Risikobewertung

  • Potenzialbewertung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024