Options
2000
Doctoral Thesis
Titel
Der Einfluß von Sitz- und Sitz-Stehkonzepten im Büro auf die muskuloskeletale Belastungs- und Beanspruchungssituation
Abstract
Am Büroarbeitsplatz können muskuloskeletale Beschwerden durch einseitige und physiologisch ungünstige Körperhaltungen entstehen. Die Beschwerdesituation ist dabei insbesondere durch reversible Beeinträchtigungen der Muskulatur und anderer Gewerbestrukturen gekennzeichnet, die häufig nicht zu einer Arbeitsunfähigkeit führen. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse zeigen, dass es sowohl unter physiologischen als auch arbeitsspezifischen Gesichtspunkten nicht günstig ist, ein alternatives Sitzkonzept anstatt eines Bürodrehstuhls als Dauersitzmöbel zu nutzen. In Ergänzung zu einem Bürodrehstuhl wird ein Hochsitzer oder Pendelstuhl von den Nutzern akzeptiert. Um das körperliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern, wird von den Bürobeschäftigten ein Sitz-Stehkonzept gegenüber einem im Ergänzung zum Bürodrehstuhl genutzten alternativen Sitzkonzept bevorzugt. Der Sitz-Steharbeitstisch ist von allen untersuchten Sitz-Stehkonzepten die beste Lösung, um einen zeitlich ausgewogenen Belastungswechsel zwischen dem Sitzen und Stehen zu erzielen. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse machen deutlich, dass allein durch den Einsatz von alternativen Arbeitsplatzkonzepten, d.h. die Bereitstellung von additiven Sitz- und Stehmöbeln, kein entscheidender Beitrag zur Prävention von muskuloskeletalen Beschwerden am Büroarbeitsplatz geleistet werden kann.
ThesisNote
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2000