• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Simultaneous Engineering
 
  • Details
  • Full
Options
1995
Book Article
Titel

Simultaneous Engineering

Abstract
Mit der material- und informationsflußtechnischen Vernetzung der Fabriken und der Automatisierung der Prozesse wird deutlich, daß das große Rationalisierungspotential der Zukunft in den der Produktion vorgelagerten Bereichen liegt. Denn, so wird zu Recht argumentiert: "Was nützen Einsparungen von wenigen Minuten in der Produktion, wenn in Konstruktion und Planung die Termine um Monate überzogen werden?" Das strategische Ziel der 90er Jahre ist deshalb die signifikante Senkung der Produktentwicklungszeit, die heute in einigen Branchen schon weit über der Produktlebenszeit liegt und im stark umkämpften internationalen Wettbewerb als Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit gilt. Diese Situation hat zur Folge, daß sich gleichzeitig mehrere Produktgenerationen in Entwicklung befinden, was nicht nur eine übermäßige Bindung von Entwicklungskapazitäten, sondern auch eine Unsicherheit wegen des nicht bekannten Markterfolgs von Vorgängerprodukten bedeutet. Dagegen erlauben kürzere Entwi cklungszeiten einen früheren Markteintritt, was wiederum zu höheren Anfangspreisen, zu höheren Marktanteilen und damit zu größeren Gewinnen führt; außerdem können Folgeinnovationen gezielt gesteuert und somit Wettbewerber und Nachahmer abgewehrt werden.
Author(s)
Zeile, U.
Hauptwerk
Technik - Mensch - Organisation
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Entwicklungszeit

  • Produktentwicklung

  • Qualitätsverbesserung...

  • simultaneous engineer...

  • Wettbewerbsfähigkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022