Options
2009
Report
Title
Beseitigung technischer, rechtlicher und ökonomischer Hemmnisse bei der Einspeisung biogener Gase in das Erdgasnetz zur Reduzierung klimarelevanter Emissionen durch Aufbau und Anwendung einer georeferenzierten Datenbank. Bd.4: Technologien und Kosten der Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz. Ergänzte und aktualisierte Version 4.17
Title Supplement
Ergebnisse der Markterhebung 2007 - 2008, Abschlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt "Biogaseinspeisung"
Abstract
Fortschreitender Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Ressourcen und die Abhängigkeit Europas von Öl- und Gasimporten sowie ein kontinuierlich steigender Energiebedarf der Industrienationen und erwachender "Energiehunger" aufstrebender Länder wie China und Indien führen zu der Erkenntnis, dass die Reduktion von Emissionen und die Erschließung und Nutzung alternativer Energiequellen unabdingbar sind. Neben der Herstellung alternativer Brenn- und Kraftstoffe und der Verstromung in Blockheizkraftwerken findet seit einiger Zeit auch die Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz zunehmend Beachtung. Sie ist derzeit in vielen Projekten geplant und in einigen Projekten bereits realisiert. Durch die angekündigte Novellierung des EEG und den damit verbundenen Anstieg der Vergütung ist zu erwarten, dass das Interesse an dieser Form der Biomassenutzung weiter steigt und damit ebenfalls die Nachfrage nach entsprechenden Technologien. Die vorliegende Studie "Technologien und Kosten der Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz" konzentriert sich weniger auf technische Details, sie möchte vielmehr einen Überblick über das derzeit verfügbare Spektrum von europaweit marktverfügbaren und sehr marktnahen Technologien bieten. Die Studie erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird nur kurz auf grundlegende Zusammenhänge und Funktionsprinzipien der einzelnen CO2-Abtrennverfahren eingegangen, da ausführlichere Informationen dazu leicht verfügbar sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf marktverfügbaren Verfahren, die ihre Serienreife mit entsprechenden Referenzanlagen untermauern können und für die vor allem eine ausreichende und belastbare Datengrundlage für die wirtschaftliche Bewertung verfügbar ist. Die Bewertung erfolgte sowohl unter Berücksichtigung technischer als auch wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Für die wirtschaftliche Betrachtung wird die gesamte Prozesskette von der Gaserzeugung bis zur Nutzung des Biomethans in Blockheizkraftwerken für einige Modellfälle betrachtet. Hierzu werden die einzelnen Prozessschritte mit Kosten hinterlegt und den zu erwartenden Erlösen gegenübergestellt. Auf eine ausführliche Darstellung von Membrantrennverfahren, kryogenen Verfahren oder sich in der Entwicklung befindlichen absorptiven CO2-Abtrennverfahren wird hier bewusst verzichtet; wohl wissend, dass es hier teilweise interessante Entwicklungen gibt. Das Ziel dieser Studie besteht primär darin, eine Handreichung zur konkreten Planung von Biogaseinspeiseprojekten zur Verfügung zu stellen und richtet sich daher insbesondere an Projektentwickler und Entscheidungsträger. Dazu wurden viele in Europa ansässige Anbieter kontaktiert, nach Möglichkeit auch entsprechende Referenzanlagen besichtigt und begutachtet und die Herstellerinformationen kritisch geprüft. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit BASE Technologies GmbH, München entstanden, die Beiträge zur technischen Beschreibungen, zur Bewertung von einigen CO2-Abrennverfahren und zur Kostenermittlung einzelner Aufbereitungsverfahren geleistet hat. Die Autoren danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das die hier vorliegende Arbeit im Rahmen des Verbundprojekts "Biogaseinspeisung" finanziert hat, sehr herzlich für die Unterstützung; des Weiteren unseren Projektpartnern, die wertvolle Hinweise und Anregungen bei der Erstellung dieser Studie gegeben haben. Unser herzlicher Dank gilt auch den Herstellern und Anlagenbetreibern, die sich bereit erklärt haben, an dieser Studie mitzuwirken und Informationen zu Ihren Verfahren bereitzustellen. Ohne die gewährte Unterstützung hätte die Studie nicht in diesem Umfang verwirklicht werden können. Der Firma BASE, München danken wir für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese Studie und andere Ergebnisse aus dem Verbundprojekt "Biogaseinspeisung" sind verfügbar auf der Webseite: www.biogaseinspeisung.de Oberhausen, April 2008 Vorwort zur aktualisierten Fassung: Die Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen einiger Kapitel in der hier vorliegenden Studie wuren im Zeitraum Juni bis Juli 2008 durchgeführt und betreffen im Wesentlichen die Kapitel EEG-Vergütung, BHKW-Kosten und Gesamtkostenübersicht. Damit werden in der nun vorliegenden Fassung die Vergütungssätze der am 06.06.08 in der 3. Lesung des Bundestags verabschiedeten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) berücksichtigt. Die Änderungen der EEG-Erlöse haben natürlich erheblichen Einfluss auf die Gesamtkostenübersicht, weshalb diese überarbeitet und teilweise auch weiter entwickelt wurde. Im Kapitel BHKW-Kosten wurden ursprünglich sehr konservative und mitzunehmenderAnlagengröße degressiv verlaufende Wärmeerlöse unterstellt, die jetzt angehoben wurden. Bei der Berechnung der BHKW-Investkosten und der Netznutzungsentgelte wurden kleine Rechenfehler behoben. Darüber hinaus wurden an zwei Unterkapiteln über Anlagenhersteller bzw. -anbieter inhaltliche Präzisierungen vorgenommen. Oberhausen, Juni 2009 Zusammenfassung (Auszug): Die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz ist derzeit das Thema der Biogasbranche: An einigen Biogasanlagen in Deutschland - so zum Beispiel in Pliening, Straelen, Könnern oder Schwandorf - wird bereits aufbereitetes Biomethan in das Gasnetz eingespeist. Weitere Anlagen werden diesen Beispielen in diesem und in den nächsten Jahren folgen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den marktverfügbaren Technologien zur Aufbereitung von Biogasen aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen auf Erdgasqualität und versucht für Planer, Anwender und Interessenten Antworten auf technische und wirtschaftliche Fragen zu geben. [...]
Author(s)
Publisher
Fraunhofer UMSICHT
Publishing Place
Oberhausen